Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Vollversammlung der Handwerkskammer: Das Handwerk bietet viele Chancen; Nachwuchssicherung und Gewinnung neuer Fachkräfte bleiben zentrale Aufgaben; Handwerk wird gebraucht – Politik muss nötige Rahmenbedingungen schaffen

2024-06-26     filstalexpress.de HaiPress

Die Aufträge sind da,doch das Personal fehlt: Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer am Montag in Stuttgart wird daher intensiv diskutiert,was die Branche dem akuten Fachkräftemangel entgegensetzen kann. „Die Betriebe im Handwerk brauchen ausbildungsreife junge Menschen,verlässliche Wege in der Anwerbung und neue Chancen,um motiviertes Personal zu gewinnen. Denn ohne ein starkes Handwerk können die Herausforderungen unseres Landes nicht bewältigt werden“,betont Kammerpräsident Rainer Reichhold.

Besorgniserregend sei das sinkende Leistungsniveau der Schulabsolventinnen und -absolventen,so Reichhold. „Das macht sich in der Ausbildung bemerkbar. Die Berufsschulen und besonders die Handwerksbetriebe selbst können diese Defizite aber nicht beheben.“ Deshalb fordere das Handwerk unter anderem,dass das Schulsystem in Baden-Württemberg gestärkt wird,längeres gemeinsames Lernen ermöglicht und der Übergang Schule – Beruf sowie die Berufsorientierung verbessert werden. „Auf den Anfang kommt es an. Wir müssen es wieder schaffen,dass jeder Viertklässler ordentlich lesen,schreiben und rechnen kann.“

Große Aufmerksamkeit bei der Kammer-Vollversammlung bekommt das gerade erst beschlossene Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG),dass die Fachkräftesicherung im Handwerk stärken wird. Denn es bietet der für Betriebe interessanten Zielgruppe von Erwachsenen ohne Ausbildung die Chance,dass ihre durch langjährige Tätigkeit im Handwerk erlangten beruflichen Kompetenzen anerkannt werden. Rainer Reichhold ergänzt: „Mit der nun verankerten Altersgrenze von 25 Jahren bleibt klar,dass eine Ausbildung weiter der beste und zügigste Weg ist,um ihre Karriere im Handwerk zu starten. Aber wir bekommen auch bessere Angebote für diejenigen,bei dem dieser erste Schritt nicht stattfand.“

Trotzdem sind sich die Teilnehmerinne und Teilnehmer der Vollversammlung einig: Damit die Umsetzung der Berufsvalidierung mit den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern ab dem kommenden Jahr gelingt,muss die Bundesregierung schnell aktiv werden und die Verfahrensordnung für die Berufsvalidierung vorlegen. „Vorbild sollten die Standards aus dem,auch in der Kammer Stuttgart,erfolgreich erprobten Validierungsverfahren im Projekt „ValiKom“ sein“,sagt Gastredner Volker Born,Abteilungsleiter Berufliche Bildung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Dass die Berufsbildung vor großen Herausforderungen steht,zeigen die Zahlen: 2023 blieben hunderte Lehrstellen allein in der Region Stuttgart unbesetzt. Um für das Handwerk Nachwuchs und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen,richten sich deshalb die Anstrengungen der Handwerkskammer sowie der Betriebe vermehrt ins Ausland,beispielsweise nach Indien oder ins Kosovo. Doch ohne deutsche Berufsausbildung ist es oft schwer,in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Für Menschen,die ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben,ist es deshalb wichtig,ihre beruflichen Kompetenzen durch ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren anerkennen lassen zu können.

Eng mit der Validierung und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verzahnt ist ein weiteres Instrument der Fachkräftegewinnung: Teilqualifizierungen. Sie bieten individuell flexible Chancen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und bauen auf bestehenden Qualifikationen auf. Gastredner Thomas Bürkle,Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zeigt die Vorteile dieses Verfahrens auf: „Teilqualifikationen sind die konsequente Weiterentwicklung von Umschulungen,aber direkt im eigenen Betrieb mit der Möglichkeit einer Externenprüfung als vollwertigem Abschluss,nachdem alle Module durchlaufen wurden.“

Sowohl die Teilqualifizierung als auch die Berufsvalidierung haben laut Bürkle einen entscheidenden Vorteil: „Bei beiden Lösungen haben wir,das Handwerk,über Kammern und Verbände den Einfluss,dass die Qualität der Facharbeiter immer durch entsprechende Prüfungen bei der Teilqualifizierung sowie der Validierung passt.“ Kammerpräsident Rainer Reichhold fasst zusammen: „Es gilt alle Möglichkeiten auszuschöpfen,um Menschen,die im Handwerk beruflich weiterkommen oder eine Tätigkeit im Handwerk aufnehmen möchten,passgenau zu qualifizieren. Nur so kann das Handwerk als „Wirtschaftsmacht von nebenan“ sein Potenzial entfalten. Dafür sind aber auch klare politischen Rahmenbedingungen notwendig.“

Welche weiteren Forderungen das Handwerk unter anderem zu den Themen Bürokratiebelastung,Schwarzarbeit oder Fachkräfterekrutierung stellt,kann im handwerkspolitischen Bericht nachgelesen werden: www.hwk-stuttgart.de/hwpb2024

Hintergrundinformationen:

Die ehrenamtlich tätige Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der Handwerkskammer. Sie wird alle fünf Jahre von den Mitgliedern gewählt. Sie setzt sich aus 39 Delegierten zusammen,13 sind Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmergruppe,26 Mitgliederinnen und Mitglieder vertreten das selbstständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe. Sie bestimmen maßgeblich die Grundsatzentscheidungen der Handwerkskammer und üben das Budgetrecht aus. Im Einzelnen entscheidet die Vollversammlung unter anderem über den Haushaltsplan,die Haushaltssatzung,die Grundbeiträge und den Umlagesatz. Außerdem wählt die Vollversammlung aus ihrer Mitte den Präsidenten,die Vizepräsidenten,den Vorstand und die Ausschussmitglieder.

Foto: Bei der diesjährigen Sommer-Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart werden aktuelle handwerkspolitische Themen wie die Fachkräftegewinnung diskutiert. (Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart)

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap