Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Gemeinsamer Antrag kann jetzt digital beantragt und verwaltet werden

2024-08-28     filstalexpress.de HaiPress

Der Gemeinsame Antrag kann jetzt mithilfe der App „profil (bw)“ digital beantragt und verwaltet werden. Dies trägt zur Entlastung der Landwirte in Baden-Württemberg bei.

„Mit der App,profil (bw)‘ haben wir in Baden-Württemberg im Mai dieses Jahres eine kostenlose App eingeführt. Damit können die Antragsteller die Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik erfüllen und einfach sicherstellen,dass die Beihilfe nicht gekürzt oder sanktioniert werden muss. Landwirte können damit ab sofort Fotos zu bestimmten Prüfsachverhalten unkompliziert,schnell und für sie selbst frei planbar an die Verwaltung geben. Das aufwendige Ausfüllen von Formularen oder Abwarten von richtigen Zeitpunkten entfällt und beschleunigt so auch die Antragsbearbeitung. Zudem fallen in der Regel weniger Kontrollbesuche beziehungsweise Nachkontrollen an und die Auszahlungen können rechtzeitig erfolgen“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,Peter Hauk,am 26. August 2024.

Neue Aufträge zur Einreichung von Nachweisen ab Kalenderwoche 35

Ab Kalenderwoche 35 werden dazu die entsprechenden Aufträge zur Einreichung der Nachweise der Kennarten bei den Maßnahmen Öko-Regelung 5 beziehungsweise Förderprogramm für Agrarumwelt,Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) B3.2 in der App „profil (bw)“ bereitgestellt.

Im Startjahr können mit der App „profil (bw)“ – alternativ zur herkömmlichen Dokumentation über das amtliche Formular – Nachweise (Fotos) für folgende Fördermaßnahmen beziehungsweise Sachverhalte erbracht werden:

Öko-Regelung 5 (Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier Kennarten): Nachweis der Kennarten auf allen für ÖR5 beantragten Teilschlägen des Betriebes

FAKT B3.2 (Bewirtschaftung von artenreichem Dauergrünland mit mindestens sechs Kennarten): Nachweis der Kennarten auf allen für FAKT B3.2. beantragten Teilschlägen des Betriebes

Bestimmte Nachweise nur per App

In den folgenden Fällen können die Nachweise ausschließlich mit der App „profil (bw)“ erbracht werden:

Teilschläge („rote Ergebnisse“),bei denen über die Satellitendatenauswertung im Rahmen des Flächenmonitoringsystems die Antragsangaben nicht bestätigt werden konnten oder eine Bewirtschaftungsauflage als nicht erfüllt bewertet wurde: Nachweis der tatsächlichen Situation vor Ort für die betroffenen Teilschläge des Betriebes

Nutzungen,die unter Glas angebaut werden: Nachweis der angebauten Kultur auf den betroffenen Teilschlägen des Betriebes

Die neueste Version der App „profil (bw)“ wird beim Öffnen automatisch aktualisiert. Mit dem Button rechts oben auf der Startseite wird die Auftragsliste aktualisiert. Danach sind die Aufträge sichtbar.

Nachweis der Kennarten für die Öko-Regelung 5 oder FAKT B3.2

Für den Nachweis der Kennarten für die Öko-Regelung 5 oder FAKT B3.2 ist zu beachten:

Für jeden beantragten Teilschlag ist das Vorkommen der Kennarten nach der in der Broschüre „Artenreiches Grünland – Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im Rahmen der Öko-Regelung 5 und FAKT II“ (PDF) (Seite 8) festgelegten Methode zu ermitteln und für den Einzelschlag mittels georeferenzierter Fotos zu dokumentieren.

Dabei ist der Schlag entlang einer Diagonalen zu durchschreiten und die Wegstrecke gedanklich in drei gleiche Abschnitte zu teilen. Für jedes dieser Drittel sind für die Maßnahme Öko-Regelung 5 vier Fotos verschiedener Kennarten einzureichen. Für die Maßnahme FAKT II B3.2. sind sechs Fotos erforderlich. Insgesamt sind je Teilschlag für die Öko-Regelung 5 mindestens zwölf Fotos und für FAKT B3.2 mindestens 18 Fotos einzureichen. Sofern Sie unsicher sind,ob Fotos die entsprechende Qualität haben,können Sie bis zu drei Fotos je Teilschlag zusätzlich einreichen. Die Fotos sollten die entsprechende Kennart gut zeigen. Hierfür einige Parameter,die wichtig sind bei der Aufnahme von Fotos:

Entfernung zur Pflanze,

Lichtverhältnisse,

Schärfe des Fotos.

App „Flora Incognita“ als Hilfsmittel

Mit der frei verfügbaren App „Flora Incognita“ kann überprüft werden,ob die erwähnten Parameter so gewählt wurden,dass die Kennart erkannt wird. Weitere Informationen und Beispiele für Fotos finden Sie im Handbuch der App „profil (bw)“.

Die früher im Jahr bereits aufgenommenen Fotos sind in der Galerie der App gespeichert. Nach dem Öffnen eines Auftrages werden die Fotos in der Galerie entsprechend dem Abstand zum ausgewählten Teilschlag sortiert angezeigt,sodass die Zuordnung zum richtigen Teilschlag einfach möglich ist.

Für die Einreichung der Nachweise ist Voraussetzung,dass die georeferenzierten Fotos mit der vom Land zur Verfügung gestellten App „profil (bw)“ aufgenommen werden. Georeferenziert bedeutet dabei,dass jedes Foto,das über die App erstellt wird,automatisch mit Informationen über den Aufnahmestandort,Aufnahmerichtung,Datum und Uhrzeit versehen wird. Mit anderen Verfahren aufgenommene Fotos können deshalb nicht akzeptiert werden. Sofern die Nachweisführung über georeferenzierte Fotos für die beantragten Teilschläge nicht vollständig möglich ist,muss die Dokumentation für sämtliche beantragte Teilschläge anhand des amtlichen Formulars erfolgen.

Nachweis ist jährlich neu zu erstellen

Der Nachweis ist jährlich neu zu erstellen. In den Vorjahren erstellte Nachweise sind für das Antragsjahr 2024 nicht mehr gültig und erfüllen die Fördervoraussetzungen nicht.

Das Formular kann im Infodienst abgerufen werden und ist auf dem Betrieb für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle bereitzuhalten.

Wer sich für die Dokumentation auf dem amtlichen Formular entschieden hat,lässt den in der App „profil (bw)“ vorhanden Auftrag unbeantwortet stehen.

Nachweis bei Teilschlägen mit rotem Ergebnis

Für den Nachweis bei Teilschlägen mit rotem Ergebnis ist zu beachten:

Das Flächenmonitoringsystem überprüft für jeden Teilschlag anhand der Satellitendatenauswertung,ob der von Ihnen in FIONA angegebene Nutzcode mit der tatsächlichen Bewirtschaftung des Teilschlages übereinstimmt und ob die jeweiligen Bewirtschaftungsauflagen auf dem Teilschlag eingehalten wurden. Bei Teilschlägen,die rot markiert sind,konnte das System Ihre Antragsangaben nicht bestätigen.

Sollte die tatsächliche Nutzung und Bewirtschaftung des Teilschlags von den Angaben in FIONA abweichen,so sind in FIONA die Antragsdaten zu ändern und der Gemeinsame Antrag in FIONA erneut bis zum 30. September 2024 einzureichen,damit die Änderungen der Verwaltung bekannt werden.

Sind die bisherigen Antragsangaben tatsächlich doch korrekt,so kann dies mit einem Foto (Nachweis) in der „profil (bw)“ von dem jeweiligen Teilschlag nachgewiesen werden. Ab Ende August 2024 werden zu Flächen mit roten Ergebnissen die entsprechenden Aufträge zur Einreichung der Nachweise in der App „profil (bw)“ bereitgestellt. Das Foto als Reaktion auf den entsprechenden Auftrag kann über die App an die Verwaltung gesendet werden.

Zuständigkeiten bei Fragen

Für inhaltliche Fragen und Auskünfte zu einzelnen Aufträgen der App „profil (bw)“ stehen die zuständigen unteren Landwirtschaftsbehörden zur Verfügung.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Benutzerservice Landwirtschaft des LGL unter 07154/9598-350 oder benutzerservice‑fiona@lgl.bwl.de.

#Förderung

#Digitalisierung

#Landwirtschaft

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap