Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

bwshuttle – fährt wie gerufen!

2024-10-17     HaiPress

„Spät abends nach einer Feier nach Hause oder sonntags ins Kino – in ländlichen Gebieten oder außerhalb der Hauptverkehrszeiten ist es nicht immer einfach,ans Ziel zu kommen. Abhilfe schaffen On-Demand-Verkehre,die das Land mit seinen Förderprogrammen unterstützt“,erklärte Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer bei der Vorstellung der neuen Landesmarke. „Mit den bwshuttles schaffen wir den Lückenschluss im Linienverkehr und eine flexible,nachhaltige und nutzerfreundliche Mobilität für alle Menschen in Baden-Württemberg. Der ÖPNV von heute geht über Bus und Bahn hinaus.“

Erste bwshuttles im Enzkreis

Im Enzkreis ging das On-Demand-Angebot zwischen Remchingen und Keltern bereits im Dezember 2023 in Betrieb; nun sind hier die ersten Fahrzeuge im gelb-weiß-grauen Landesdesign unterwegs. Rund 20.000 Menschen erhalten so spät bis abends und nachts Zugang zum ÖPNV. „Der letzte Kilometer ist eines der drängendsten Themen im ÖPNV. Hier sind Lösungen gefragt,damit die Menschen auf nachhaltigen Verkehr umsteigen. Im Enzkreis setzen wir dabei auch auf Angebote auf Abruf. Das ist wirtschaftlicher und nachhaltiger. Und die Fahrgäste sind zufrieden. Im September lag die durchschnittliche Fahrtbewertung bei 4,73 von 5 Sternen. Das kann sich sehen lassen!“,sagte Landrat Bastian Rosenau. „Wir freuen uns und danken dem Land für seine Unterstützung von circa 770.000 Euro.“

Förderung des Landes sichert Mindeststandards

„Über unsere Förderprogramme unterstützen wir nicht nur die Kommunen und Landkreise finanziell. Wir legen dabei auch Standards fest,auf die sich die Fahrgäste verlassen können“,so die Staatssekretärin. Die Standards gelten beispielsweise beim Preis oder bei der Anbindung an den regulären ÖPNV oder dass die Angebote tatsächlich flexibel sind. Aktuell fördert Baden-Württemberg zehn bwshuttle-Projekte mit insgesamt 13,5 Millionen Euro,von denen sieben schon in Betrieb sind. „Mit diesem Angebot kommen wir der Mobilitätsgarantie im Land einen Schritt näher. Auch ländliche Gebiete sind dadurch in Baden-Württemberg von frühmorgens bis spätabends an den ÖPNV angeschlossen.“

Wie kann ich bwshuttles nutzen?

Die bwshuttles sind vollständig in das ÖPNV-System integriert: Das heißt,sie sind an Bahnhöfen sowie Bus-,Tram- oder S-Bahnhaltestellen angebunden,von wo es sonst ohne eigenes Auto nicht weitergehen würde. Außerdem können Fahrgäste ihr gültiges ÖPNV-Ticket nutzen (Fahrscheine der Verkehrsverbünde,Tickets des bwtarifs,D-Ticket oder Ähnliches); in manchen Fällen ist ein kleiner Zuschlag notwendig. Buchbar sind die bwshuttles bei Bedarf per App oder Telefon.

bwshuttles gehören zur bwegt-Familie

bwshuttle gehört zu bwegt – der Landesinitiative für Mobilität. Dabei sind sie entweder vollständig oder teilweise im weiß-gelb-grauen Design gebrandet. Mit dem Landesdesign verschafft das Land den flexiblen On-Demand-Verkehren Wiedererkennung. Zur Bewerbung des Angebots erhalten die Aufgabenträger,wie der Enzkreis,Kommunikationsmittel,zum Beispiel Werbemotive oder Plakate,die sie für sich anpassen können.

Hintergrund:

Qualitätsstandards für die vom Land geförderten On-Demand-Verkehre

Verkehrlich ÖPNV-integriert: bwshuttles sind verkehrlich in den ÖPNV integriert. bwshuttles dienen als Zu- und Abbringer vom/zum überregionalen Verkehr (Regiobus oder Schienenpersonennahverkehr). bwshuttles ergänzen den kommunalen Linienverkehr,der oftmals durch Busse erbracht wird.

Tariflich ÖPNV-integriert: bwshuttles sind tariflich in den ÖPNV integriert. Nach Buchung nehmen bwshuttles ÖPNV-Ticket-Besitzer:innen auf Abruf mit. Der Kunde braucht für die Nutzung ein gültiges ÖPNV-Ticket (gegebenenfalls wird ein kleiner Aufpreis auf das ÖPNV-Ticket fällig).

Auf Abruf: bwshuttles kommen nur auf Abruf,das heißt,das Shuttle kommt nur,wenn es vom Kunden gebucht wird. Der Kunde kann sich bei der Buchung der Shuttles mindestens zwischen App und Telefonanruf entscheiden.

Digitalisiert: Fahrten mit bwshuttles sind appintegriert und können per App disponiert und gebucht werden.

Flexibilität (vollflexibel beziehungsweise teilflexibel): bwshuttles binden flexibel einen Raum an. Bei der Marke wird zwischen bwshuttle flex und takt unterschieden,sodass Nutzende den Grad der Flexibilität des Systems auf einen Blick erkennen können. bwshuttle flex haben keine festen Linienweg,sondern können vom Fahrtweg variieren. Sie sind frei im Bediengebiet ohne Fahrplan buchbar und gelten daher als vollflexibel. bwshuttle takt sind teilflexibel. Das heißt,der Fahrgast kann nur im Rahmen eines Fahrplans entlang einer Richtung der Fahrtroute im Bediengebiet buchen.

Angebotsgewährleistung: Im Bediengebiet sorgen bwshuttles in Kombination mit dem örtlichen Linienverkehr (meist Bus) für ein Mobilitätsangebot im Sinne einer Mobilitätsgarantie: werktags von 5–24 Uhr (am Wochenende ab 7 Uhr).

Gefördert: bwshuttles werden vom Land über ein On-Demand-Förderprogramm unterstützt.

bwshuttle in Baden-Württemberg

Aktuell fördert das Land zehn bwshuttle-Projekte,von denen bereits sieben in Betrieb sind.

bwshuttle im Enzkreis: Komplettbranding,Bediengebiet: Keltern und Remchingen,Bediengebietsgröße: 76 Quadratkilometer; Fahrzeuge: zwei bis drei vollelektrische London Taxen; Anbindungspunkte: Bahnhof Wilferdingen–Singen (S5 Pforzheim,IRE1 Karlsruhe,MEX17 Bietigheim-Bissingen); 230 Haltestellen; Ticket: bwtarif und D-Ticket,App: KVV.easy; Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2023

VVS Rider in Göppingen: Teilbranding; Bediengebiet: Geislingen und Umgebung,Bediengebietsgröße: 273 Quadratkilometer; Fahrzeuge: drei elektrische Vans,Anbindungspunkte Bahnhof Geislingen (MEX 16,RE5),Bahnhof Merklingen (IRE200),Haltestellen: 2.500 virtuelle Haltestellen,Ticket: bwtarif und D-Ticket,App: VVS-Rider,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2022

fips in Heidelberg: Teilbranding; Bediengebiet: Rohrbach,Ziegelhausen und Schlierbach; Bediengebietsgröße: 84 Quadratkilometer; Fahrzeuge: 8 Vans; Anbindungspunkte ÖPNV-Haltestellen der Straßenbahn im Stadtgebiet,550 virtuelle und reale Haltestellen,App: fips – Personen-Shuttle,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2023

fips in Mannheim: Teilbranding; Bediengebiet: Mannheim Nord,Mannheim Süd und Seckenheim,Bediengebietsgröße: 145 Quadratkilometer ; Fahrzeuge: 18 elektrische Vans,Anbindungspunkte: verschiedene Straßenbahnhaltestellen in Mannheim,sowie Regionalbahn in Mannheim-Waldhof,Mannheim-Luzenberg,Mannheim-Rheinau,Mannheim-Neckarau und Mannheim-Käfertal ÖPNV,Ticket: bwtarif und D-Ticket plus ein bis zwei Euro Aufpreis,3000 virtuelle Haltestellen,Förderprogramm: Förderaufruf Ridepooling

hey! move: Teilbranding; Bediengebiet: Landkreis Tuttlingen und Beuron,Weigheim und Tuningen,Bediengebietsgröße: 590 Quadratkilometer; Fahrzeuge: sieben Kleinbusse (ein elektrischer),Anbindungspunkte Bahnhof Tuttlingen (Ringzug,Donaubahn und Gäubahn),450 Haltepunkte,App: hey! move,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2022

ADKflex im Alb-Donau-Kreis: Teilbranding; Bediengebiet: Ehingen und Munderkingen,Bediengebietsgröße: 381 Quadratkilometer; Fahrzeuge: drei emissionsfreie Kleinbusse,Anbindungspunkte Bahnhof Ehingen und Bahnhof Munderkingen (RS3,RE44),200 Haltestellen,DING App,Förderprogramm: Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität Baustein 1

Mobil[er]leben in Freudenstadt: Teilbranding; Bediengebiet: Landkreis Freudenstadt (aktuell 90 Prozent),Bediengebietsgröße: 671 Quadratkilometer; Fahrzeuge: variabel im ÖPNV-Taxi-Modell,Anbindungspunkte: Hauptbahnhof Freudenstadt (RB20,RE14b,S8) und Bahnhof Horb (IC484/RE87,RB74),400 Haltestellen,plus zwei Euro Zuschlag unter vier Zonen,App: MobilERleben,Förderprogramm: Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität Baustein 1

Ende 2024 sollen drei weitere bwshuttles in weiteren Kreisen in Betrieb gehen,für 2025 befinden sich weitere Angebote in Planung.

PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap