Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Informationen zur Grundsteuer in der Stadt Göppingen ab dem Jahr 2025

2024-12-05     HaiPress

Ab dem 01.01.2025 wird die Grundsteuer auf Basis des Landesgrundsteuergesetzes in Baden-Württemberg erhoben. Dieses regelt die Erhebung der Grundsteuer neu.

Was ändert sich durch das neue Landesgrundsteuergesetz?

Die bisherige Berechnung auf Basis der Grundstückswerten wurde vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig erklärt. Zukünftig wird die Grundsteuer aus dem Bodenwert berechnet. Auf die Bebauung kommt es dabei nicht an. Der Bodenrichtwert zeigt an,wie teuer der Quadratmeter des Grundstücks in einem bestimmten Gebiet innerhalb der Kommune ist. Einfluss auf den Wert haben beispielsweise die Lage,der Erschließungsgrad oder die Nutzbarkeit.

Um den Grundsteuerbetrag zu erhalten ist eine mehrstufige Berechnung nötig.

Das Finanzamt berechnet:

Grundstücksfläche x Bodenrichtwert = Grundsteuerwert (Grundsteuerwertbescheid)

Grundsteuerwert x (Grund)steuermesszahl = Grundsteuermessbetrag (Grundsteuermessbescheid)

Die Steuermesszahl in Baden-Württemberg liegt einheitlich bei 1,3 Promille. Ausnahme: Grundstücke die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden,kommt eine um 30 % reduzierte Steuermesszahl zum Tragen. In diesem Fall beträgt die Steuermesszahl also 0,91 Promille.

Die zu zahlende Grundsteuer wird seitens der Stadtverwaltung mit der Formel Grundsteuermessbetrag x Hebesatz ermittelt.

Um das Gebot der Aufkommensneutralität zu gewährleisten ist die Anpassung der Grundsteuerhebesätze notwendig gewesen. Aufkommensneutralität bedeutet konkret,dass mit der Reform der Grundsteuer keine Veränderung des Grundsteueraufkommens für die Stadt Göppingen verfolgt wird. Die Stadt wird durch die Reform nicht mehr Grundsteuer einnehmen als zuvor. Es wird dennoch in Einzelfällen zu Belastungsverschiebungen kommen. Dies ist durch die vom Bundesverfassungsgericht verordnete Reform unvermeidlich. Grundsätzlich gilt: Die modifizierte Bodenwertsteuer wird baureife,unbebaute Grundstücke verteuern. Auch Grundstücke mit Einfamilienhäusern werden eher teurer werden. Und sie wird effizient bebaute Grundstücke wie zum Beispiel mit Mehrfamilienhäusern entlasten.

Durch Beschluss des Gemeinderates am 17.10.2024 wurden die neuen Hebesätze der Grundsteuer A und B wie folgt beschlossen.

Hebesätze ab dem 01.01.2025

Grundsteuer A (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft)                                           460 %

Grundsteuer B (Grundvermögen,bebaute und unbebaute Grundstücke)            280 %

Die Hebesatzsatzung wurde auf unserer Homepage und Bekanntmachungen veröffentlicht.

Wann erhalten Sie die Bescheide?

Vom Finanzamt haben Sie bereits die neuen Grundsteuerwertbescheide für Ihr Grundstück erhalten. Diese sind Basis der neuen Grundsteuerbescheide der Stadtverwaltung,welche Sie im Laufe des ersten Quartals 2025 zugesandt bekommen.

Bitte denken Sie daran Ihren Dauerauftrag aufgrund des geänderten Grundsteuerbetrages abzuändern. Bestehende SEPA-Lastschriftmandate bleiben weiterhin gültig. Sollten Sie noch kein Lastschriftverfahren nutzen,können Sie uns jederzeit ein SEPA-Mandat erteilen. Das entsprechende Formular finden Sie auf unserer Homepage unter: Organisieren / Was erledige ich wo? / A-Z Liste.

Die konkrete Grundsteuer können Sie bereits jetzt ermitteln,indem Sie den vom Finanzamt mitgeteilten Grundsteuermessbetrag mit dem Hebesatz multiplizieren.

Weitere Informationen zur Grundsteuerreform erhalten Sie unter: www.grundsteuer-bw.de. Bei Fragen zur Berechnung des Grundsteuerwerts und des Grundsteuermessbetrags wenden sie sich bitte an das Finanzamt.

Wenn Sie Anfang 2025 den Grundsteuerbescheid erhalten und Fragen haben,dürfen Sie sich gerne unter folgenden Kanälen an uns wenden:

Hotline: 07161 650-2205

E-Mail: Grundsteuerreform@goeppingen.de

Termine vor Ort bitten wir über eine Online-Terminreservierung auf unserer Homepage zu buchen.

Um die zu erwartende Menge an Anfragen bewältigen zu können,bitten wir Sie uns nur über die genannten Kanäle hinsichtlich der Grundsteuerreform zu kontaktieren.

Sollten Sie bereits gegen die Bescheide des Finanzamts Einspruch eingelegt haben,ruht dieses Verfahren. Sie müssen diesbezüglich nicht noch einen Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid einlegen,es sei denn dieser richtet sich gegen die Berechnung der Stadtverwaltung. Sollte das Finanzamt den Messbetragsbescheid ändern,wird die Stadtverwaltung den Grundsteuerbescheid ebenfalls ändern.  Trotz Einspruch beim Finanzamt läuft das Erhebungsverfahren normal weiter,d. h. die Grundsteuer ist vorerst (bis zur Entscheidung über den Einspruch) mit den neuen Beträgen zu bezahlen.

Info zu Bodenrichtwerten und Bodenwertgutachten

Bodenrichtwerte werden von unabhängigen Gutachtern im Gutachterausschuss festgelegt auf Grundlage von realisierten Kaufverträgen vergleichbarer Grundstücke.

Der Gutachterausschuss und seine Geschäftsstelle sind an die für den Gutachterausschuss geltenden Vorschriften und Gesetze gebunden,auch bei der Bildung von Bodenrichtwertzonen und beim Beschluss von Bodenrichtwerten. Geregelt sind diese Vorgaben im Baugesetzbuch (§§192-199) und in der Immobilienwertverordnung.

Bei der Ermittlung der Bodenrichtwerte werden beispielsweise Lage,Zustand,Erschließungsgrad oder Bebauungsmöglichkeiten berücksichtigt. Sie werden in sogenannten Bodenrichtwertzonen gebündelt. Der Bodenrichtwert einer solchen Zone stellt für eine abgrenzbare,überwiegend gleichartige Gruppe von Grundstücken den Wert des Grund und Bodens dar.

Nach der Definition in §196 BauGB sind Bodenrichtwerte durchschnittliche Lagewerte. Bodenrichtwerte sind für Zonen zu beschließen – also nicht für einzelne Grundstücke – in denen Art und Maß der Nutzung weitgehend übereinstimmen. In einer Bodenrichtwertzone können daher auch einzelne unterschiedliche Nutzungen wie zum Beispiel ein Kindergarten,Gewerbe,eine Grünfläche oder Landwirtschaft vorkommen.

Allein lagebedingte Unterschiede dürfen laut Rechtsprechung in einer Zone ± 30% Differenz zum Bodenrichtwert betragen. Es ist im Allgemeinen nicht zulässig,eine eigene Richtwertzone über ein einzelnes Flurstück oder ein Teilflurstück zu bilden.

Sollten Sie mit der Festsetzung des Bodenrichtwerts nicht einverstanden sein,können Sie als Grundstückseigentümer ein Gutachten nach § 38 Landesgrundsteuergesetz bis zum 30.06.2025 beim Gutachterausschuss beauftragen um einen anderen Wert in der Grundsteuererklärung anerkennen zu lassen. Im Rahmen des Gutachtens muss festgestellt werden,dass der tatsächliche Bodenwert des Grundstücks mehr als 30 Prozent vom festgesetzten Bodenwert abweicht. Sollte ein Gutachten nach Fristablauf beantragt werden,kann dieses nicht mehr rückwirkend auf den 01.01.2025 anerkannt werden.

Das qualifizierte Wertgutachten ist auf eigene Kosten zu beauftragen. Diese liegen in der Regel im vierstelligen Bereich. Nähere Informationen zu den Gebühren des Gutachterausschusses erhalten Sie auf unserer Homepage unter: Informieren/Bauen und Wohnen/Grundstücksbewertung/Gebühren. Das erforderliche Antragsformular finden sie unter: Informieren/Bauen und Wohnen/Grundstücksbewertung/Gutachten.

Die Anforderungen für das Gutachten können dem MERKBLATT FÜR DEN NACHWEIS DES „TATSÄCHLICHEN WERTS DES GRUND UND BODENS“ BEI DER GRUNDSTEUER der Oberfinanzdirektion Karlsruhe entnommen werden.

Das von Ihnen beantragte Gutachten kann als Nachweis eines abweichenden Wertes nach §38 Ab. 4 LGrStG zur Vorlage beim Finanzamt dienen. Es ist jedoch für die Feststellung des Grundsteuerwerts durch die Finanzbehörde für diese nicht bindend,sondern unterliegt der Beweiswürdigung durch das Finanzamt. Eine Gewährleistung für dessen Anerkennung kann daher nicht übernommen werden.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap