Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

CMT 2025: „Stabile Nachfrage mit Wachstumstendenz”

2025-01-20     IDOPRESS

Gute Zahlen für Tourismus in 2024,starke Saison 2025 erwartet: Positive Ausblicke und ausverkaufte Hallen auf der Stuttgarter Urlaubsmesse

Das Reisejahr 2025 beginnt mit guten Nachrichten für die Branche: „Der Tourismus bleibt verlässlich”,versprach Prof. Dr. Martin Lohmann,Wissenschaftlicher Berater der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR),auf der Eröffnungspressekonferenz der CMT 2025 in Stuttgart (18. bis 26. Januar). Allgemein beobachte man konstante Reiseverhaltensmuster und eine steigende Nachfrage. Mit rund 1,4 Milliarden internationalen Ankünften sowie fast 500 Millionen Übernachtungen und einem Anteil ausländischer Gäste von 17 Prozent in Deutschland habe man 2024 wieder „Vor-Corona-Niveau” erreicht. Dem „starken Reisejahr 2024” folge in der kommenden Saison nun ein „stabiles Nachfrage-Volumen mit Wachstumstendenz”,Krisen,Kriegen und wirtschaftlicher Verunsicherung zum Trotz. In der Prioritätenliste der Deutschen stehe das Reisen – nach der Ernährung – an zweiter Stelle und sei somit „eine Konsumgewohnheit geworden,auf die wir ungern verzichten”. Messe-Geschäftsführer Roland Bleinroth fasste kurz zusammen: „Es läuft! Die Tourismuswelt ist in Ordnung,die Menschen reisen.”

„Sensationelle Werte” bei der Reiselust

Die FUR-Reiseanalyse ergab ein fast durchweg positives Gesamtbild: Von den Befragten hatten sich im November 2024 bereits 82 Prozent konkrete Gedanken um ihre 2025er-Reiseziele gemacht. Mehr als zwei Drittel gaben an,Zeit für die geplanten Reisen zu haben,bei 59 Prozent stellte die Finanzierung kein Problem dar. Insgesamt 76 Prozent äußerten feste oder unbedingte Reiseabsichten – ein „sensationeller Wert”,befand Lohmann.

Multioptionale,anspruchsvolle Reisende

Im vergangenen Jahr lagen die Deutschen mit 71 Millionen Urlaubsreisen – wovon 13 Prozent auf den baden-württembergischen Quellmarkt entfielen – wieder gleichauf mit dem Rekordjahr 2019. Lediglich die Kurzreisen blieben noch etwas im Minus,bildeten mit 81 Millionen jedoch allemal eine stattliche Säule im Reisemarkt. Für 2025 erwarte man eine weitere Steigerung auf 72 Millionen Urlaubsreisen,sagte Lohmann. Praktisch sämtliche Reisearten und -ziele verzeichneten ein „breites Interesse”. Gebucht werde wieder etwas früher,verstärkt bei Veranstaltern und Reisebüros,die sich 2024 über ein Umsatzplus von satten 12 Prozent hätten freuen dürfen. Erholungs-,Strand- und Familienreisen stünden im Fokus der Kundschaft,die in der kommenden Saison „gern ins Warme” reise und neben Fernzielen auch das Mittelmeer im Auge behalte. Unabhängig von Ziel,Buchungsart und Transportmittel würden Reisende immer anspruchsvoller: Mit der zunehmenden Multioptionalität stiegen auch die Erwartungen an die Reisequalität,etwa an das Wohnen im Urlaub.

Urlaub mit dem Reisemobil

Wer sich am liebsten in den eigenen vier Wänden erholt,verreist mit Caravan oder Wohnmobil. Nach dem – durch Corona befeuerten – Super-Boom habe sich inzwischen eine „sehr verlässliche und stabile Gesamtsituation eingestellt”,berichtete Ariane Finzel,Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV). „Der Handel ist gut bevorratet und kann gute Angebote machen. Im vergangenen Jahr habe man „die dritthöchsten Zulassungszahlen der Geschichte” registriert und stelle sich nun auf „eine weitere Professionalisierung der Branche” ein,nicht zuletzt mit dem neuen Ausbildungsberuf zur Fachkraft Caravan- und Reisemobiltechnik. Der im Rahmen der CMT-Pressekonferenz vorgestellten Branchenstudie „Focus Caravaning” zufolge ist für die kommende Saison bei Kauf und Miete von Freizeitmobilen gleichermaßen ein leichter Aufwärtstrend zu erwarten,mit Interessenzuwächsen vor allem bei der jüngeren,digital-affinen Zielgruppe.

Urlaubswetter,Klimawandel und Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Urlaubsreise ist natürlich das Wetter. Laut FUR-Studie herrschte im vergangenen Jahr eine überwiegende Zufriedenheit mit dem Urlaubswetter: „Erwartete und erlebte Wettermerkmale passten im Großen und Ganzen zusammen”,erklärte Martin Lohmann. Ungeachtet steigender Temperaturen durch den Klimawandel wünschten sich nach wie vor 70 Prozent der Befragten „häufig Sonne und blauen Himmel”,wenngleich „oft heiß” seltener angegeben werde als noch vor 30 Jahren. Die vor dem Hintergrund des Klimawandels abgefragte Einstellung zu nachhaltigem Reisen sei allerdings ernüchternd. Für 52 Prozent der Befragten spiele die ökologische Nachhaltigkeit im Urlaub keine Rolle. Folglich sei das Marketing gefragt,„nachhaltige Produkte an Menschen zu verkaufen,denen Nachhaltigkeit egal ist”. Immerhin gebe es hier eine wachsende Zustimmung: Fast die Hälfte der Befragten beschäftige sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und versuche,diese zumindest teilweise im Urlaubsverhalten umzusetzen.

Attraktive Messe-Partner: Indien und Chemnitz

Nachhaltigkeit und Innovation sind zentrale Themen der Stuttgarter CMT,die in ihrer diesjährigen Ausgabe erneut die aktuellen Reisetrends abbildet: In den restlos ausverkauften Hallen präsentieren 1570 ausstellende Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen; erstmals sind mehr als 200 (201) Caravaning-Marken auf der Messe vertreten. Unter den rund 1200 Freizeitfahrzeugen laden 100 Neuheiten und Weltpremieren zur Besichtigung ein. Besonders freue ihn,dass man Indien als Partnerland gewonnen habe,sagte Roland Bleinroth,„ein vielfältiges Land mit einem vielseitigen Angebot für alle Interessen,von der Kultur über die Landschaften bis hin zur Kochkunst”. Ebenso erfreulich sei,dass die Europäische Kulturhauptstadt 2025,Chemnitz,ihren Jahresauftakt als Kulturpartnerin der CMT bestreite und sich dort gemeinsam mit der Chemnitz Zwickau Region dem Publikum präsentiere. Abschließend verwies Bleinroth auf zwei Programmneuheiten: den Future Tourism Congress,der Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Tourismusbranche bieten werde,und den spannenden Sonderbereich „Selbstausbau” – ein „wichtiges Ergänzungsthema,das hier nun eine Plattform findet”.

Urlaub mit dem Fahrrad: „Abstand vom Alltag”

Wie gewohnt wird die CMT von ihren beliebten Tochtermessen „Fahrrad- & Wanderreisen“ (18. – 20. Januar) sowie von „Golf- & Wellness-Reisen“ und „Kreuzfahrt- & Schiffsreisen“ (jeweils 23. – 26. Januar) flankiert. Gerade die Radreisen hätten in den vergangenen Jahren eine stete Aufwärtskurve beschrieben,sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite,meinte Kathleen Lumma,Landesgeschäftsführerin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Baden-Württemberg. Die Stuttgarter CMT sei durch die frühe Einbettung dieses Segments mitverantwortlich dafür,dass aus dem einstigen Nischenthema mittlerweile „ein Boom-Thema” geworden sei. Im Vordergrund stehe für viele Radreisende dabei die Möglichkeit „zum Aktivsein in der Natur,der Abstand vom Alltag”.

Die CMT 2025 auf einen Blick:

Die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit,findet vom 18. bis 26. Januar 2025 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Sie ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet; Einlass ab 9 Uhr. Die Urlaubsmesse wird von ihren Töchtern Fahrrad- und Wander-Reisen (18. bis 20. Januar),Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen (23. bis 26. Januar) ergänzt. Ihre Premiere feiert die jüngste Tochter der CMT,„Die Selbstausbau“,die am zweiten Wochenende (23. bis 26. Januar) stattfinden wird.

Mehr Informationen unter https://www.messe-stuttgart.de/cmt/

PM Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap