Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Verhalten in Bedrohungslagen – Insbesondere ein frühzeitiger Polizei – Notruf kann dazu geeignet sein Gesundheit und Leben in Ausnahmelagen schützen zu können

2025-02-08     HaiPress

Die Wurzeln der Gewalt finden sich meist in der Persönlichkeit der Täter,und brutale Gewalttaten beeinträchtigen unsere Lebensweisen. Doch auch gesellschaftliche Veränderungen begünstigen diese Entwicklung. Zu nennen wäre in diesem Zusammenhang die Zunahme psychischer Erkrankungen,bei gleichzeitig schlechter werdender medizinischer Versorgungskapazität. Feststellbar ist auch eine gewisse Destabilisierung gesellschaftlicher Strukturen,was letztendlich dazu führen kann,dass Gewalt und Aggressionen der Gewaltbereiten nicht in einem deeskalierenden Freundes – oder Bekanntenkreises aufgefangen wird.

Beschwichtigende Worte (Deeskalationsversuche) scheinen in der heutigen Zeit nicht immer zu wirken,und die Qualität der Brutalität ist längst eine andere als vor Jahren. Und für Helfende gilt die Regel,zuerst auf den Eigenschutz zu achten. „Helfen ja,aber immer erst nach Risikoabwägung“!

Doch gegen brutale Gewalttäter,gibt es ohne spezielle Kenntnisse und Ausstattung kaum ein Chance zielführend eingreifen zu können. Daher ist es besonders wichtig,als erste und dringlichste Maßnahme den Polizeinotruf 1 1 0 abzusetzen. Wenn die Situation ein unverzügliches Eingreifen erfordert,kann man versuchen,weitere Passanten für eine gemeinsame Hilfsaktion zu gewinnen. Eigensicherung ist dennoch zu beachten,und ein Eingreifen erfolgt nach Einschätzung der Ausnahmelage ! Doch einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht !

Doch der in Notwehr handelnde Bürger,muss kein Selbstverteidigungsexperte sein um sich vor Übergriffen schützen zu können. Wirksam und realistisch sind schnell abrufbare Maßnahmen,die nahezu jedem Menschen bei einem tätlichen Angriff aus der Misere helfen können.

In Ausnahmelagen müssen Sie sich wehren

Nicht immer ist es mit verbalen Auseinandersetzungen getan. Die Einlassung in ein anhaltendes Kampfgeschehen ist aber nicht vorgesehen und auch nicht ratsam. Doch bei einem gewaltsamen Übergriff müssen sie sich unverzüglich wehren. Sofort laut schreien,kratzen,beißen,treten,schlagen – fast alles ist erlaubt (§§ 32,33 Notwehr,überschreiten der Notwehr StGB) Alltagsgegenstände wie Regenschirm,Handtasche,und Schlüsselbund können wertvolle Hilfsmittel sein. Über Sinn und Zweck von Reizstoffwaffen,und deren Eignung zur Selbstverteidigung soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden. Dem Angreifer muss man einen heftigen „Überraschungsschmerzreiz“ zufügen,nur so verschafft man sich die Möglichkeit zur Flucht. Denken sie in einer akuten Bedrohungslage nicht daran was dem Täter durch ihre Gegenwehr passieren könnte,sondern insbesondere daran,was mit ihnen geschehen würde,wenn sie sich nicht effektiv wehren.

Tatzeugen zu Hilfeleistung auffordern

Tatzeugen müssen oftmals sehr bestimmt zur Hilfestellung aufgefordert werden. Beispiel: „rufen sie sofort die Polizei,ich bin in akuter Gefahr“ oder „sehen sie nicht wie der / die mich bedrängt – ich brauche sofort Hilfe“

Die Möglichkeit zur Flucht nutzen

Besteht die Möglichkeit zur Flucht,dann nichts wie weg.

Eine Schutzzone aufsuchen

Flüchten Sie nicht in dunkle Seitenstraßen wie oftmals in Kriminalfilmen zu sehen,sondern in „Schutzzonen“. Das können Ladengeschäfte,Apotheken,Arztpraxen oder andere Institutionen mit hoher Menschenansammlung sein. Sofort aus sicherer Position den Polizei-Notruf 1 1 0 absetzen.

Eigensicherung für Hilfeleistende

Für Helfende gilt die Regel,aber immer erst nach Risikoabwägung“! Gegen brutale Gewalttäter,bzw. bewaffneten Tätern,für eine frühzeitige Zuführung der Polizeikräfte zu sorgen.

Erste und dringlichste Maßnahme nach einer kurzen Lageeinschätzung ist daher der Polizeinotruf

Wenn sofortiges Eingreifen unabdingbar ist,kann man – eventuell unter Einbeziehung weiterer Passanten – ein gemeinsames Einschreiten in Erwägung ziehen. Das schafft eine gewisse Überlegenheit,und die Möglichkeiten zur erfolgreichen Hilfeleistung werden deutlich besser. Zuvor sollte man jedoch das Risiko abwägen und sich selbst fragen,ob man dazu in der Lage ist.

Für Einsätze,bei denen dieses Vorgehen nicht mehr weiterhilft und man auch als Nothelfer einem rechtswidrigen Übergriff ausgesetzt ist,bedarf es geeigneter Maßnahmen,um Gesundheit und Leben schützen zu können. Wenn man in einer bedrohlichen Situation einen Polizeinotruf abgesetzt hat,muss man jedoch warten,bis die Polizei eintrifft. In diesem Zeitraum muss man gegebenenfalls handeln,ohne sich selbst oder andere in Gefahr zu bringen.

Ich werde nicht müde,folgenden Grundsatz zu wiederholen: Eigensicherung hat absolute Priorität!

Alfred Brandner

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap