Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Kreis Göppingen: Wirtschaft steckt in der Krise fest – Lage leicht verbessert – Stimmung verschlechtert sich weiter

2025-02-12     HaiPress

Die Unternehmen im Göppinger Filstal bewerten zum Jahresbeginn ihre Geschäftslage etwas besser als noch im vergangenen Herbst. Dafür verschlechtern sich die Geschäftserwartungen in der Gesamtwirtschaft noch einmal deutlich und bleiben düster. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn der IHK Region Stuttgart für den Kreis Göppingen hervor.

Damit steckt die Göppinger Wirtschaft in der anhaltenden Konjunktur- und Strukturkrise weiter fest. Vor allem die Industrie leidet unter den schlechten Standortbedingungen mit hohen Energiekosten und einem anhaltenden Auftragsmangel. Die fehlende Nachfrage aus dem In- und Ausland,hohe Arbeitskosten sowie die enorme Bürokratielast setzen den Unternehmen genauso zu wie die die großen Unsicherheiten angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen. Auch zum Jahresbeginn lässt damit die dringend notwendige wirtschaftliche Erholung im Kreis Göppingen weiter auf sich warten. „Die Alarmzeichen aus dem Göppinger Filstal sind eindeutig: Die künftige Bundesregierung muss schnell handeln und mit einer neuen Wirtschaftsagenda antreten“,fordert Edith Strassacker,die IHK-Bezirkskammerpräsidentin in Göppingen. Ihre größte Sorge seien die deutlich fallenden Investitionsplanungen im Filstal. „Wir brauchen Entlastungen in fast allen Bereichen des Wirtschaftens,um unsere Wettbewerbsfähigkeit und den Optimismus wiederherzustellen.“ Im Gegensatz zu den anderen Kreisen in der Region Stuttgart habe sich die Lagewertung aller Unternehmen im Filstal erneut leicht verbessert und bewege sich noch im positiven Bereich. Die Stimmung sei aber weiter eingebrochen. Das gelte im besonderen Maße für das produzierende Gewerbe. Laut Konjunkturumfrage bewerten knapp 25 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als gut,das sind etwas weniger als noch in der Herbstumfrage. Der Anteil der Unternehmen mit einer schlechten Lage sank leicht auf 22 Prozent. Damit bleibe die Lage insgesamt im positiven Bereich. Verantwortlich für die noch ausgeglichene Wirtschaftslage ist die prosperierende Dienstleistungsbranche im Kreis Göppingen,die weiterhin und überwiegend eine gute Geschäftslage vermelden kann.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Die aktuelle Geschäftslage verbessert sich nur leicht

Der Blick auf die Göppinger Gesamtwirtschaft zeigt: Nur noch 24,7 Prozent der Unternehmen geben an,dass die wirtschaftliche Lage gut sei. Der Anteil ist im Vergleich zum Herbst 2024 um 2,6 Prozent gesunken. Eine schlechte Lage melden aktuell 21,9 Prozent der Unternehmen. Das sind 3,6 Prozent weniger als noch im Herbst (25,4 Prozent). Die Zahl derer,die ihre Lage als befriedigend einschätzen,ist im gleichen Zeitraum deutlich um 6,2 Prozentpunkte auf 53,4 Prozent gestiegen. Damit verbessert sich der Lageindex nur leicht im Saldo von guten und schlechten Meldungen.

Geschäftserwartungen: Die Stimmung bricht erneut ein

Die Geschäftserwartungen der Unternehmen,die bereits seit 2023 einen Abwärtstrend aufweisen,fallen weiter ins Negative. Nur noch 12,4 Prozent der Unternehmen geben an,dass sich ihre Geschäfte in den nächsten 12 Monaten verbessern werden (im vergangenen Herbst waren es noch 14,7 Prozent). Mittlerweile erwarten 35,5 Prozent und damit jedes dritte Unternehmen schlechtere Geschäfte. Das sind 5,2 Prozentpunkte mehr als noch im Herbst (30,3 Prozent). Damit sackt der IHK-Indikator bei den Geschäftserwartungen von minus 15,5 Punkte auf minus 23,1 Punkte ab. Der Anteil von Unternehmen mit einer gleichbleibenden Geschäftserwartung verringert sich von 55 Prozent im Herbst 2024 auf jetzt 52,1 Prozent.

Auftragseingang weiter schlecht,besonders in der Industrie

Nachdem im Herbst die Tendenz im Auftragseingang fallend war,scheint sich der starke Rückgang der Auftragseingänge zum Jahresbeginn 2025 leicht abzubremsen. Dennoch melden eine überwiegende Mehrheit der Unternehmen weiterhin einen fallenden Auftragseingang. Zum Jahresbeginn sind das 36,7 Prozent der Unternehmen (Herbst 38,2 Prozent). Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Auftragseingängen fällt leicht auf 18,1 Prozent (Herbst 18,9 Prozent). Damit verbessert sich der IHK-Indikator in der Gesamtwirtschaft von minus 19,3 Punkte auf minus 18,6 Prozent. Das liegt maßgeblich an der weiterhin schlechten Auftragslage in der Industrie- und Baubranche. Dort liegt der IHK-Indikator bei minus 35,8 Prozent.

Einfuhrzöllen zum Trotz: Exporterwartungen erholen sich

Trotz der anhaltenden Diskussion und den berechtigten Sorgen der Unternehmen,dass die nordamerikanische Administration Einfuhrzölle gegenüber Europa verhängt,scheinen die Exporterwartungen sich aufzuhellen. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Auslandserwartungen verbessert sich leicht von 13,7 Prozent auf 15,1 Prozent. Der Anteil der Unternehmen mit fallenden Erwartungen hat sich deutlich verringert von 37,9 Prozent auf 27,0 Prozent. Der Pessimismus überwiegt zwar noch,aber der Exportindikator für die Gesamtwirtschaft im Kreis Göppingen erholt sich damit von minus 24,2 auf minus 12,0 Punkte.

Größte Sorge: Die mangelnde Investitionsbereitschaft

Die Unternehmen im Landkreis Göppingen planen – neben der Ersatzbeschaffung – ihre Investitionen vorwiegend im Bereich der Digitalisierung sowie im Umweltschutz und der Energieeffizienz. Bei den geplanten Kapazitätserweiterungen der Unternehmen zeigen sich jedoch erste positive Tendenzen. 23,1 Prozent der Unternehmen geben das mittlerweile als Hauptmotiv an (Herbst noch 18,4 Prozent).

In der Gesamtschau bleibt die größte Sorge die fehlende Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Diese manifestiert sich zum Jahresbeginn in einer einbrechenden Investitionserwartung. Ausbleibende Inlandsinvestitionen bleiben der größte Hemmschuh für eine wirtschaftliche Erholung der Wirtschaft. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das: 36,4 Prozent und damit mehr als jedes dritte Unternehmen plant in den nächsten 12 Monaten weniger für Inlandsinvestitionen auszugeben. Im Herbst 2024 waren es 30,3 Prozent der Betriebe. 38,5 Prozent der Betriebe melden gleichbleibende Investitionsvolumina (vergangenen Herbst 45 Prozent). Eine höhere Investitionsplanung meldet aber weiterhin jedes vierte Unternehmen im Filstal. Hier verbessert sich der Anteil nur leicht von 24,6 Prozent auf 25,1 Prozent der Unternehmen.

Beschäftigungserwartungen wieder rückläufig

Obwohl der IHK-Indikator bei den fallenden Beschäftigungserwartungen im Herbst einen leicht positiven Trend aufzeigte,hat sich das Blatt wieder gewendet. Nur noch 14,5 Prozent der Unternehmen sehen einen steigenden Bedarf (vergangenen Herbst noch 18,00 Prozent). Jedes zweite Unternehmen im Filstal (55,2 Prozent) möchte die Beschäftigung stabil halten (Herbst 53,8 Prozent). Der Anteil der Unternehmen mit einer fallenden Beschäftigungserwartung hat sich zum Jahresbeginn leicht erhöht. Er steigt von 28,2 Prozent auf 30,3 an.  Damit fällt der IHK-Beschäftigungsindikator (Saldo der steigenden und zurückgehenden Beschäftigungspläne) von minus 10,2 Punkten auf minus 15,7 Punkte.

Geschäftsrisiken: Sorgen zu Arbeitskosten und Energiepreise steigen – Fachkräftemangel rückläufig

Wie bei jeder IHK-Konjunkturumfrage wurden die Unternehmer auch nach den größten Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung gefragt. Im Kreis Göppingen liegt die Inlandsnachfrage als größtes Risiko unangefochten auf Platz eins. Diese Sorge fällt jedoch wieder von 71,5 Prozent im Frühjahr auf 66,7 Prozent aller Nennungen. Der Fachkräftemangel fällt vom dritten Platz der Risiken noch weiter zurück auf Platz fünf (von 49,2 Prozent auf jetzt 37,3 Prozent der Nennungen). An zweiter Stelle der wirtschaftlichen Risiken liegen zum dritten Mal in Folge die hohen Arbeitskosten,mit einer klar steigenden Tendenz (von 55,3 Prozent auf 62 Prozent).

Einen deutlichen Sprung nach vorne macht die Sorge um die steigenden und vergleichsweise hohen Energiekosten. Dieses Risiko klettert mit 49,1 Prozent der Nennungen wieder auf Platz drei des Rankings (im Herbst noch 32,7 Prozent).

Die Sorge über die aktuelle Wirtschaftspolitik bleibt weiter auf Platz vier der Geschäftsrisiken und damit ein Dauerbrenner. Mit  41,9 Prozent der Nennungen ist der Wert exakt gleich wie bei der Herbstumfrage im vergangenen Jahr.

IHK-Konjunkturbericht Jahresbeginn 2025 Kreis Göppingen

PM IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap