Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Neues Antragsverfahren für „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“

2025-02-20     IDOPRESS

Das Land hat das Antragsverfahren für das Pilotprojekt zur Förderung von Versicherungsprämien im Obst- und Weinbau in ein modernes und effizientes Online-Verfahren umgebaut.

Das von Baden-Württemberg als bundesweit erstem Land aufgelegte Förderprogramm „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“ (ehemals Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau) zur Förderung von Versicherungsprämien gegen die Risiken Spätfrost,Sturm und Starkregen stößt bei den Obst- und Weinbaubetrieben im Land auf eine breite Akzeptanz. Dies belegen die seit seiner Einführung 2020 merklich angestiegene Zahl der teilnehmenden Betriebe und insbesondere der stetig zunehmende Umfang der versicherten Obst- und Weinflächen im Programm. Das Förderprogramm wird daher verstetigt und laufend weiterentwickelt,was insbesondere die Bereiche verwaltungsmäßige Umsetzung,Finanzierung und inhaltliche Ausgestaltung betrifft. Um das Antrags- und Verwaltungsverfahren künftig noch effizienter zu gestalten und zu einem modernen Online-Verfahren weiterzuentwickeln,stellt die ab dem aktuellen Antragsjahr erfolgende Anbindung des Förderprogramms an FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) und den Gemeinsamen Antrag einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt dar.

Die Anbindung an FIONA und den Gemeinsamen Antrag bedeutet eine grundlegende Änderung des bisherigen Antrags- und Verwaltungsverfahrens und bringt für die teilnehmenden Betriebe insbesondere nachfolgend aufgeführte Anforderungen und notwendige Anpassungen mit sich:

1. Abschluss des Versicherungsvertrags

Im Gegensatz zum bisherigen Verfahren ist es ab dem Antragsjahr 2025 möglich,dass die Antragsteller den Versicherungsvertrag schon vor der Stellung des Förderantrages abschließen. Wichtig ist,dass aus rechtlichen Gründen der Versicherungsvertrag jedoch erst ab dem 5. Dezember 2024 geschlossen werden kann. Die seitherigen Programmteilnehmer und die beteiligten Versicherungsunternehmen wurden hierüber direkt informiert. Der Abschluss von Neuverträgen ist ab diesem Datum unschädlich für die Förderung möglich. Mehrjährige Verträge,die bereits in früheren Jahren abgeschlossen wurden und deren Laufzeit auch das Versicherungsjahr 2025 umfassen,sind nicht betroffen. Aus dieser allgemeinen Genehmigung des vorzeitigen Beginns kann jedoch kein Anspruch auf eine Zuwendung abgeleitet werden. Der vorzeitige Beginn,das heißt der Abschluss des Versicherungsvertrages,erfolgt auf eigenes Risiko der Antragsteller. Ab 2025 ist zudem innerhalb einer Kulturgruppe keine Aufteilung der versicherten Flächen auf mehrere Versicherungen mehr möglich.

2. Antragstellung

Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Versicherungsprämien ist ab 2025 jährlich ausschließlich mit dem Gemeinsamen Antrag (GA) über FIONA bis zur Antragsfrist 15. Mai (Ausschlussfrist) zu stellen. Dies bedeutet,dass alle Teilnehmer am Förderprogramm Mehrgefahrenversicherung verpflichtet sind,einen Gemeinsamen Antrag zu stellen. Die Mehrgefahrenversicherung wurde in FIONA als neue Fördermaßnahme integriert und kann unabhängig von anderen Maßnahmen des GA,wie zum Beispiel Förderprogramm für Agrarumwelt,Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) oder Ausgleichszulage Landwirtschaft (AZL) beantragt werden. Im Rahmen der Antragstellung müssen auch die entsprechenden Versicherungsscheine in FIONA hochgeladen werden. Kommt es im laufenden Versicherungsjahr zu Änderungen im Versicherungsvertrag,so muss der jeweils aktuellste Versicherungsschein in FIONA hochgeladen und eingereicht werden.

Zudem sind im FIONA-Flächenverzeichnis (FLV) alle versicherten Teilschläge/ Geometrien mit einem Häkchen bei „MGV“ in der Teilschlagbearbeitung unter dem Unterpunkt „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“ zu kennzeichnen. Die Angabe der versicherten Risiken je Kulturgruppe und des jeweiligen Versicherungsunternehmens erfolgt in der Tabelle (Gesamtübersicht FIONA) in der Antragsmaske zur Mehrgefahrenversicherung.

Die Flächenwerte aus dem FIONA-Flächenverzeichnis werden genutzt,um den späteren Abgleich mit den Flächenwerten aus dem Anbauverzeichnis des jeweiligen Versicherungsvertrages vorzunehmen. Um hierbei Flächenabweichungen vorzubeugen,besteht für die Antragsteller die Möglichkeit,sich in FIONA eine Liste mit allen für die Mehrgefahrenversicherung beantragten Teilschlägen/ Geometrien inklusive Flächengröße,Nutzungscode,versicherter Risiken und dem betreffenden Versicherungs-unternehmen erstellen zu lassen. Mit dieser Liste können die Antragsteller dann ggf. auf ihr Versicherungsunternehmen zugehen,um ihr Anbauverzeichnis entsprechend aktualisieren zu lassen.

Dies wird insbesondere für diejenigen Antragsteller,die bisher noch keinen Gemeinsamen Antrag gestellt haben oder die ihre Flächenwerte zum Versicherungsvertrag bisher nicht aus dem FIONA-Flächenverzeichnis entnommen haben,dringend empfohlen.

Mit dem Antrag ist vom Antragsteller zudem das Einverständnis zur Weitergabe der Antragsdaten an die jeweiligen Versicherungsunternehmen und eine Bestätigung des Vorliegens einer schriftlichen Vollmacht für die Versicherungsunternehmen zur Vorlage des Verwendungsnachweises zu erklären.

3. Zahlung der Versicherungsprämien

Die vollständige Bezahlung der Versicherungsprämien hat weiterhin bis spätestens 30. September 2025 zu erfolgen. Neu ist,dass die Zahlungsbelege für die Versicherungsprämien (zum Beispiel Scan/Foto des Kontoauszuges) bis zum 5. Oktober 2025 (Ausschlussfrist),ebenfalls über FIONA hochgeladen werden müssen. Wird der Zahlungsnachweis nicht bis zu diesem Termin hochgeladen,hat dies die teilweise oder vollständige Ablehnung des Antrags zur Folge.

4. Nutzungscodes

Ab 2025 werden die Kulturgruppen „Kernobst“ und „Steinobst“ aus Vereinfachungsgründen wieder zur Kulturgruppe „Kern- und Steinobst“ zusammengefasst. Nachfolgend ist die ab 2025 geltende Zuordnung von Kulturgruppen und Nutzungscodes zusammengestellt (Tabelle 1):

Kulturgruppe

Nutzungscode

Versicherte Mindestfläche (Hektar)

Höchsthektarwert (Euro)

Kern- und Steinobst

821 + 825 + 826

0,3

20.000

Strauchbeeren

827 + 829

0,3

30.000

Erdbeeren

707

0,3

30.000

Wein- und Tafeltrauben

843 + 848

0,3

30.000

5. Wichtige Informationen für Antragsteller,die bislang noch keinen Gemeinsamen Antrag gestellt haben

Bitte gehen Sie zeitnah auf ihre zuständige untere Landwirtschaftsbehörde zu und lassen Sie sich ihre Zugangsdaten für FIONA geben (UD-Registrierformular). Sie haben in diesem Jahr einen einmaligen Mehraufwand,der durch die Digitalisierung ihrer bewirtschafteten Flächen entsteht. Die in 2025 digitalisierten Teilschläge/ Geometrien werden dann für das folgende Antragsjahr 2026 automatisch vorgemerkt.

Kurzüberblick: Antragsverfahren Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau 2025

Abschluss des Versicherungsvertrages: Wichtig! Neuverträge dürfen erst ab dem 5. Dezember 2024 rechtskräftig geschlossen worden sein.

Von 10. März bis 15. Mai: Beantragung einer Zuwendung ausschließlich im Rahmen des Gemeinsamen Antrages über FIONA inklusive Hochladen der Versicherungsscheine.

Bis 30. September: Vollständige Bezahlung der Versicherungsprämie.

Bis 5. Oktober: Hochladen der Zahlungsbelege in FIONA als Nachweis der vollständigen Bezahlung der Versicherungsprämien.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Förderung Versicherungsprämien im Obst- und Weinbau

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Förderwegweiser MLR

Förderung

Landwirtschaft

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap