Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Glasfaserausbau in Göppingen weit über dem Bundesdurchschnitt – Die EVF kann bereits 50 % aller Göppinger Haushalte anschließen

2025-02-20     IDOPRESS

„Die Zukunft von Internet und Telefonie steht vor erheblichen Veränderungen. Während Glasfaser als neue Technologie im Rest von Europa bereits gesetzt ist,surft man in Deutschland noch überwiegend auf Kupferkabeln“ sagt Nick Straub,Breitbandkoordinator bei der Energieversorgung Filstal (EVF).

In Deutschland ist der Anteil der Haushalte,die Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben bei lediglich 36 % (Statista: Stand 05/2024). Im Vergleich zu Ländern wie Spanien,Portugal,Schweden und Finnland,wo der Anteil von Glasfaseranschlüssen schon über 50 % beträgt,hinkt Deutschland immer noch hinterher. Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt,bis Ende 2025 insgesamt 50 % der deutschen Haushalte an das Glasfasernetz anzubinden. „Damit hat die EVF das Ziel der Bundesregierung bereits 2024 erreicht und Göppingen schließt zum Rest von Europa auf,was dem Engagement der Stadtwerke Göppingen und der EVF zu verdanken ist“,sagt Nick Straub über die positive Leistung seines Teams. „Selbstverständlich hört es hier nicht auf…“,so Straub,„…wir haben in diesem Jahr die 60 %-Marke ins Visier genommen und werden ab März unsere Kunden mit neuen,unschlagbaren Angeboten überraschen.“

Hier sind einige wichtige Punkte,die man zur Zukunft des Internets kennen sollte:


1. Abbau der Kupferinfrastruktur: Viele Telekommunikationsanbieter in Deutschland,darunter die Deutsche Telekom,haben angekündigt,ihre Kupfernetze schrittweise abzubauen. Dies geschieht,um Platz für modernere Technologien wie Glasfaser zu schaffen.


2. Glasfaser als Standard: Glasfaser wird zunehmend der Standard für die Breitbandversorgung werden. Die Technologie bietet höhere Geschwindigkeiten,eine bessere Bandbreite und eine stabilere Verbindung im Vergleich zu Kupferkabeln. Der Ausbau der Glasfasernetze ist daher alternativlos.


3. Technologische Entwicklungen: Technologien wie VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line) nutzen immer noch Teile des alten Kupferkabels,um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen,jedoch sind diese Lösungen nur temporär und nicht zukunftssicher wie Glasfaser.


4. Regulatorische Rahmenbedingungen: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt,die digitale Infrastruktur in Deutschland zu verbessern. Dies umfasst Investitionen in den Glasfaserausbau und die Förderung von Projekten,die den Übergang von Kupfer zu Glasfaser unterstützen.


5. Kundenmigration: Mit dem Rückbau der Kupfernetze haben die Kunden keine andere Wahl,als auf neue Technologien umzusteigen. Dies bringt den Kunden die Chance,die Kosten von Internet-basierten Dienstleistungen deutlich zu senken.


6. Zukunftssicherheit: Kupferkabel sind anfällig für Störungen und bieten nicht die gleiche Zukunftssicherheit wie Glasfaser. Unternehmen und Verbrauchern bietet Glasfaser daher nicht nur einen Kostenvorteil,sondern,die langfristige Sicherheit im Telekommunikationsmarkt.

Fazit:


Glasfaser-Internet der EVF ist die beste Wahl für alle,die Wert auf Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit legen. Ob für das Streaming von HD-Inhalten,das Arbeiten im Homeoffice oder einfach nur stabiles und günstiges Internet – die Vorteile von Glasfaser-Internet sind unbestreitbar und machen es zur idealen Lösung für Ihre digitale Zukunft.

PM Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap