Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich

2025-02-21     HaiPress

Der FOCUS OPEN ist seit vielen Jahren Gradmesser für die Innovationskraft und Weitsicht von Unternehmen,über alle Branchen hinweg. „Gutes Design ist gerade auch in Zeiten von wirtschaftlichem Wandel ein bedeutender Wertschöpfungsfaktor und Impulsgeber für unsere Wirtschaft“ betonte Dr. Patrick Rapp,Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. „Der Preis ist ein wichtiger Baustein der Wirtschafts- und Designförderung des Landes Baden-Württemberg. In diesem Jahr wollen wir mit der neuen Kategorie zu den immersiven Medien einen Fokus auf digitale Zukunftsthemen legen. Auch in der virtuellen Welt spielt Design eine wichtige Rolle“,so der Staatssekretär.

Susanne Bay,Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart,unterstrich: „Der FOCUS OPEN eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen die besondere Möglichkeit,ihre Innovationen einer renommierten Fachjury zu präsentieren. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten durch den Preis eine enorme öffentliche Präsenz. Besonders freut mich,dass das Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle im Design spielt,was wir auch mit der neuen Kategorie ‚Circular Design‘ widerspiegeln. Dabei werden Designideen ausgezeichnet,die Rohstoffe effizient nutzen und diese möglichst ohne Qualitätsverluste in den biologischen Stoffkreislauf zurückführen.“

Wer kann sich bewerben? Unternehmen aller Branchen und professionelle Designerinnen und Designer sowie Start-ups,Newcomerinnen und Newcomer aus aller Welt haben die Möglichkeit,ihre innovativen und zukunftsweisenden Designlösungen anzumelden.

Impressionen zur FOCUS OPEN 2024 Ausstellung „Benchmarks für das Neue!“ finden Sie hier. Eine kleine Auswahl der Produkte der FOCUS OPEN Preisträgerinnern und Preisträger werden auch beim großen Metaverse-Kongress des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,am 8. Mai in Stuttgart ausgestellt: www.cyberlaend.eu.

Der Benefit für die Preisträgerinnen und Preisträger

Nicht-kommerziell

Der FOCUS OPEN ist einer der wenigen nicht-kommerziellen Designpreise mit internationaler Ausrichtung in Deutschland. Die Kosten für die Teilnehmenden sind moderat – auch Newcomerinnen und Newcomer sowie kleinste Unternehmen können es sich leisten,teilzunehmen und sich mit ihren innovativen Produkten auf internationaler Ebene zu messen.

Unabhängige Jury

Die Jurorinnen und Juroren sind unabhängig und verpflichten sich,keine eigenen Arbeiten einzureichen. Eine weitere Besonderheit des FOCUS OPEN ist,dass im Vorfeld der Jurierung keine Vorauswahl anhand von Bildmaterial erfolgt. Jedes eingereichte Produkt wird der Jury,wenn möglich,im Original zur Bewertung vorgelegt.

Breite Wahrnehmung

Der Benefit für die Preisträgerinnen und Preisträger ist groß – sie gewinnen eine hohe öffentliche Wahrnehmung über die zahlreichen Kommunikationsplattformen des Design Center Baden-Württemberg: die feierliche Preisverleihung,die mehrwöchige Ausstellung der ausgezeichneten Projekte,das anschauliche internationale Jahrbuch und die Platzierung in sozialen Medien und Netzwerken. Dieser Nutzen wird insbesondere bei der Markenkommunikation positiv spürbar: Die Label FOCUS Meta,FOCUS Gold,FOCUS Silver und FOCUS Special Mention sind Gütesiegel und wertvolle Instrumente innerhalb eines Markenauftritts.

Die Ausschreibung

Die Ausschreibungsunterlagen zum Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 finden Sie hier.

Die Kategorien

01 Investitionsgüter,Werkzeuge

09 Freizeit,Sport,Spielen

02 Healthcare

10 Gebäudetechnik

03 Bad,Wellness

11 Public Design,Urban Design

04 Küche,Haushalt,Tischkultur

12 Mobility

05 Interior

13 Service Design

06 Lifestyle,Accessoires

14 Immersive Medien (neu)

07 Licht

15 Kommunikationsdesign

08 Consumerelectronic,Entertainment

16 Circular Design (neu)

Melden Sie sich noch heute an und werden Sie Teil der FOCUS OPEN Community 2025.

Feiern Sie mit,wenn die ausgezeichneten Produkte und Designlösungen in exklusivem Rahmen während der Preisverleihung am 19. November 2025 gewürdigt werden.

Detaillierte Informationen und Einblicke in die Preisverleihung 2024 finden Sie hier.

Daten und Fakten auf einen Blick

Wettbewerb:              Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Veranstalter:              Design Center Baden-Württemberg

Regierungspräsidium Stuttgart

Call for Entries:         bis 4. April 2025

Preisverleihung und Vernissage:

Datum und Uhrzeit               19. November 2025,ab 19:00 Uhr

Ort                                          Willi-Bleicher-Straße 19,70174 Stuttgart

Ausstellungsdauer:              20. November 2025 bis 23. Januar 2026

Öffentliche Führungen:        27. November 2025,17:00 bis 18:30 Uhr

Dezember 2025,17:00 bis 18:30 Uhr

Januar 2026,17:00 bis 18:30 Uhr

Alle Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Webseite des Design Center Baden-Württemberg.

Hintergrundinformationen: Das Design Center Baden-Württemberg

Unter dem Aspekt „aus der Praxis für die Praxis“ fördert das Design Center Baden-Württemberg seit vielen Jahren den Dialog zwischen Industrie und Designwirtschaft. Im Regierungspräsidium Stuttgart angesiedelt und im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ansässig,werden alle Angebote des Design Centers unter diesem besonderen Anliegen initiiert und konzipiert.

Neben dem Internationalen Designpreis Baden-Württemberg bietet das Design Center allen Interessierten ein breites Angebot unterschiedlichster Formate an. Zum Beispiel: die Ausstellungsreihe EINSICHTEN,die Vortragsveranstaltungen der DE-SIGNLESE,Online-Interviews zum Thema RETHINK:DESIGN Klimarelevanz,Workshops und Präsentationen innerhalb der Reihe FIT FOR MARKET oder die kostenfreie DESIGN1ST-BERATUNG.

Das gesamte Angebot des Design Centers Baden-Württemberg finden Sie unter www.design-center.de

Anlagen:

Unter https://t1p.de/ty2br finden Sie die folgenden Anlagen zu FOCUS OPEN:

Save the Date FOCUS OPEN 2025

Ausschreibung FOCUS OPEN 2025

„Circular Design“ und „Immersive Medien“ als neue Kategorien von FOCUS OPEN

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap