Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Göppingen setzt auf Nachhaltigkeit

2025-02-28     HaiPress

Die Stadt Göppingen bleibt weiter dran an Themen der nachhaltigen Entwicklung. Mit der Dienstanweisung „Richtlinien und Standards für eine nachhaltige,öko-soziale Beschaffung“ hat die Stadt einen Meilenstein gesetzt,um ökologische und soziale Verantwortung im Beschaffungsprozess fest zu verankern.

Nach einem Jahr ziehen die Dienststellen der Stadtverwaltung Bilanz: Von fair gehandeltem Kaffee über umweltfreundliche Büromaterialien bis hin zur Förderung lokaler Lieferanten – Nachhaltigkeit hat in fast allen Bereichen der Beschaffung Relevanz.

Relevanz der Beschaffung im öffentlichen Sektor

In Deutschland wird etwa jeder sechste Euro durch die öffentliche Hand (Bund,Ländern und Kommunen) ausgegeben. Mit diesem Beschaffungsvolumen von über 400 Milliarden Euro im Jahr – das sind etwa 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – hat die öffentliche Hand einen entscheidenden Anteil an der Nachfrage nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Etwas mehr als die Hälfte der Ausgaben entfällt dabei auf kommunale Einrichtungen. Der Umstieg auf nachhaltige Beschaffung birgt deshalb großes Potenzial,um eine ökologisch und sozial verantwortliche Produktion voranzubringen und eine Vorbildrolle der Kommunen für einen nachhaltigen privaten Konsum einzunehmen.

Fortschritte in der nachhaltigen Beschaffung

Die Dienstanweisung „Richtlinien und Standards für eine nachhaltige,öko-soziale Beschaffung“ wurde in einem partizipativen Prozess von September 2020 bis 2023 erarbeitet: Dezernatsübergreifend wurden Schulungen angeboten und das Dokument wurde in Zusammenarbeit erstellt. Es werden darin der Geltungsbereich,sensible Produkte,Verfahren,Kontrolle/Nachweis festgehalten. Ein Catering-Leitfaden wurde daraus abgeleitet. Seit Inkrafttreten der neuen Richtlinien im Oktober 2023 wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.

Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Basteln mit Recyclingmaterialien und Naturstoffen in den Kindertagesstätten,Einkauf von Fairtrade-Geschenken,nachhaltige Werbeartikel wie Luftballons aus Naturkautschuk,Ausschreibung umweltfreundlicher Büroartikel,Digitalisierung von Dokumenten zur Papiervermeidung,Anwendung des Catering-Leitfadens bei Veranstaltungen,Tauschbörse für nicht mehr verwendete Möbel,Verzicht auf Wegwerfgeschirr,Unterstützung lokaler Geschäfte.  Mit diesen Maßnahmen leistet die Stadtverwaltung einen wichtigen Beitrag für die Umwelt,die Gesellschaft und die nachfolgenden Generationen.

Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen

Die Stadt Göppingen möchte nicht nur selbst als Vorbild agieren,sondern auch die Bürgerinnen und Bürger inspirieren. Durch bewusste Kaufentscheidungen kann jeder Einzelne dazu beitragen,ökologische und soziale Standards zu fördern. Man kann bei Einkäufen auf Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln achten,regionale Anbieter bevorzugen und wo möglich,auf Einwegartikel verzichten. Denn: Nachhaltigkeit ist keine Last,sondern eine Chance,das Leben bewusster und zukunftsorientierter zu gestalten. Ob Fairtrade-Schokolade,plastikfreie Verpackungen oder langlebige Alltagsgegenstände – jede kleine Veränderung im Konsumverhalten kann Großes bewirken. Mit einem Flyer weist die Verwaltung zukünftig beim Einkauf ihre Lieferanten auf ihre Standards hin. Zudem freut sich die Stadt über Hinweise aus der Öffentlichkeit,wenn Bürger und Bürgerinnen Optimierungspotenzial in der Verwaltung feststellen.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Zukunft

Für 2025 und die kommenden Jahre heißt es: Dranbleiben trotz Herausforderungen wie dem begrenzten Angebot nachhaltiger Produkte oder Budgetrestriktionen,denn Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Ziel,sondern eine Verpflichtung. Die Stadtverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger ein,sich den Bemühungen einer nachhaltigen Beschaffung anzuschließen: Die lebenswerte Zukunft lässt sich nur gemeinsam gestalten.

Der erwähnte Flyer lässt sich unter folgendem Link einsehen:

https://tinyurl.com/nachhaltigebeschaffung-svgp

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap