Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Digitalisierung: „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

2025-03-12     HaiPress

Am 8. Mai 2025 findet in Stuttgart ein Großevent zu Metaverse-relevanten Technologien statt. Interessierte können sich kostenfrei anmelden.

Das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“,bestehend aus Kongress und Messe. Interessierte können sich kostenfrei anmelden.

Die Großveranstaltung stellt einen weiteren Meilen- und Baustein der branchenübergreifenden Metaverse-Aktivitäten des Wirtschaftsministeriums,des CyberLÄND,dar. „Wir wollen bei unserem Kongress ‚Virtuelle Welten‘ vor allem die immensen Chancen der Metaverse-relevanten Technologien für die Wirtschaft in Baden-Württemberg aufzeigen. Wir müssen uns jetzt strategisch aufstellen,um unsere Innovationskraft zu stärken und langfristig global wettbewerbsfähig zu bleiben. Voraussetzung dafür ist,dass sich Unternehmen mit den Möglichkeiten,die diese Technologien bieten,vertraut machen“,so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus.

Im Rahmen der Initiative „Stuttgart Animated Week meets Virtual Worlds“ kooperieren der Kongress „Virtuelle Welten“ und die Messe „XR EXPO“ mit den „Animation Production Days“,der „FMX – Film & Media Exchange“ und dem „Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)“. Ergänzend zum Austausch über virtuelle Welten und eXtended Reality präsentiert sich die Region Stuttgart in der ersten Maiwoche in allen Facetten als ein führender Film- und Medienstandort in Deutschland.

Der Metaverse-Kongress ist eine Kooperation des Wirtschaftsministeriums mit der Fachmesse „XR EXPO“ des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach.

Fokusthemen des Events

Die internationale Veranstaltung soll Unternehmen und Start-ups,Wissenschaft und Verwaltung zum Wissensaustausch ermutigen und neue,branchenübergreifende Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen. Angebote wie Workshops und interaktive Austausch-Formate bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen das Ausprobieren neuer Technologien. Kern der Großveranstaltung ist der Messebereich mit baden-württembergischen,deutschen und internationalen Unternehmen und Start-ups. Hier werden unter anderem die Unternehmen NVIDIA, Ascon Systems,die Mack Gruppe, Panasonic Europe und Immersight sowie regionale Ökosystem-Partner im Bereich der Spitzentechnologien,wie beispielsweise der IPAI Heilbronn und das  CyberValley mit den Knotenpunkten in Tübingen und Stuttgart,ausstellen. Die Liste der Aussteller wird nach und nach auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht.

Den Abschluss und somit finales Highlight des Events stellt die Preisverleihung der „KI-/Metaverse Champions BW 2025“ durch Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut dar. Das Einreichen von Bewerbungen ist bis zum 14. März 2025 online möglich.

Fachbesucherinnen und -besucher und alle Interessierte können sich für das Event auf der Webseite kostenfrei anmelden. Die Interessensbekundung als Ausstellerin oder Aussteller ist bis zum 31. März 2025 möglich.

Wertschöpfungspotenziale Metaverse

Unternehmensberatungen prognostizieren dem Metaverse Wertschöpfungspotenziale von bis zu 394 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2025 (Boston Consulting Group) beziehungsweise fünf Billionen US-Dollar bis 2030 (McKinsey & Company).

Förderprojekte im Rahmen von „CyberLänd“

Das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus fördert insgesamt drei Projekte mit rund 400.000 Euro mit dem Ziel,Unternehmen und Start-ups für die Potenziale des Metaverse zu sensibilisieren und bei der Umsetzung von Use Cases mit Metaverse-relevanten Technologien gezielt zu unterstützen:

Für die Entwicklung und Aufbau einer „Kompetenz-Plattform Metaverse Baden-Württemberg“ mit der Einrichtung einer Community-Webpage werden das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und die acameo GbR mit rund 230.000 Euro gefördert.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und das  Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) werden im Rahmen der Entwicklung und Durchführung von unternehmensindividuellen systematischen Checks zur Erkundung von Potenzialen des Metaverse mit einer Förderung in Höhe von rund 120.000 Euro unterstützt.

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH erhält für die Unterstützung von Unternehmen der Kreativbranche für das Vorhaben „THE CREATIVE LÄND goes MetaLÄND“ eine Förderung in Höhe von 50.000 Euro.

Das Vorgänger-Projekt „CyberLänd – Potentiale und Gestaltungsspielräume für Politik,Unternehmen und Gesellschaft auf dem Weg ins Metaverse“ (2022 bis 2023) wurde von einem Konsortium,bestehend aus dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie dem Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach,realisiert und vom Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit rund 250.000 Euro gefördert. In einer Studie der Projektpartner wurden bereits Ende 2023 über 700 Firmen und Forschungseinrichtungen identifiziert,die in Baden-Württemberg Metaverse-relevante Produkte und Dienstleistungen anbieten. Das Spektrum der Unternehmen reicht dabei von Start-Ups über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu international agierenden Unternehmen.

Metaverse

Das Metaverse,auch Metaversum oder immersive Welt genannt,entsteht im Zusammenspiel mehrerer bereits existierender Technologien. Zentral für das Metaverse ist die Verknüpfung von realer und virtueller Welt. Es verändert die Art und Weise,wie wir wirtschaften,lernen und interagieren und kann als Fortentwicklung des bisherigen Internets beschrieben werden. Expertinnen und Experten gehen von erheblichen Potenzialen für die deutsche und baden-württembergische Wirtschaft,insbesondere in den Branchen Maschinenbau,Automobilindustrie,aber auch im Bereich Energie,Gesundheit,Logistik und Bau aus. Im Zusammenspiel von Schlüsseltechnologen wie Blockchain,Games,Internet of Things (IoT) und Robotik,digitalen Zwillingen,Virtual Reality und Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich beispielweise Produktivität erhöhen,Kosten und Risiken reduzieren,der Ressourcenverbrauch senken und Fachkräfteprobleme lösen.

Bildung und Wissenschaft

Forschung

Wirtschaft

Start-ups

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap