Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Gesundheitsgefahren durch Vibrationen: Unterschätzte Gefahr

2025-04-18     HaiPress

Hier finden Sie Informationen zu Gefährdungen durch Vibrationen und erfahren,mit welchen Präventionsmaßnahmen Sie Gesundheitsschäden entgegenwirken können.

Beim Arbeiten mit handgehaltenen Maschinen und bei der Nutzung von Fahrzeugen oder Anlagen können gesundheitsgefährdende Vibrationen auftreten,die zur Entstehung und Verschlimmerung von Erkrankungen führen können.

Besonders gefährlich ist,dass viele der Betroffenen die Auswirkungen von Vibrationen häufig erst Jahre nach dem Beginn der Maschinenutzung bemerken. Rückenschmerzen,Gelenkprobleme,Taubheitsgefühle und Schwindel sind nur einige der Symptome,die durch langfristige Exposition gegenüber Vibrationen entstehen können.

Die Einhaltung der Regelungen der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ist entscheidend,um die Gesundheit der Unternehmer und Maschinenbediener zu schützen. Durch Vibrationsmessungen,Beachtung der Hinweise in den Betriebsanleitungen der Herstellerden Einsatz moderner Dämpfungstechniken,gezielte Schutzmaßnahmen und arbeitstechnische Anpassungen kann das Risiko von Hand-Arm-Vibrationsschädigungen und Rücken- sowie Gelenkproblemen verringert werden.

Was sind Vibrationen?

Vibrationen sind mechanische Schwingungen,die ein Körper über sogenannte Kontaktstellen auf den menschlichen Körper überträgt.  Sie entstehen in Maschinen,wenn Massenkräfte,Stoßkräfte oder Unwuchten auftreten sowie im Einzelfall bei Wechselwirkungen zwischen Maschine und Werkstück.

Gelangen die Vibrationen im Sitzen z. B. auf einem Fahrersitz über das Gesäß in den Rücken,spricht man von Ganzkörper-Vibrationen. Erfolgt die Einleitung der Vibrationen über die Hand bzw. das Hand-Armsystem,handelt es sich um Hand-Arm-Vibrationen.

Die Vibrationsbelastung am Arbeitsplatz wird als Tages-Vibrationsexpositionswert A(8) auf 8 Stunden bezogen und durch den Vergleich mit den vorgegebenen Auslöse- und Expositionsgrenzwerten beurteilt.

Ganzkörpervibrationen

Die Bediener von Maschinen mit Fahrersitz sind Ganzkörperschwingungen ausgesetzt.

Je nachdem wie lang,wie intensiv und wie oft ein Mensch Ganzkörper-Vibrationen ausgesetzt ist,können sie Rückenschmerzen verursachen und langfristig sogar die Wirbelsäule (insbesondere die Lendenwirbelsäule) schädigen.

Auszug aus der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (§9)


Tagesexposition: Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Zum Schutz vor Vibrationen sind folgende Auslösewerte und Expositionsgrenzwerte für Ganzkörper-Vibrationen festgelegt:

Auslösewert: A(8) = 0,5 m/s2

Expositionsgrenzwert:

– für z-Richtung  A(8) = 0,8 m/s2

– x- und y-Richtung A(8) = 1,15,m/s2

Gesundheitsrisiken: 

Schädigungen der Wirbelsäule und der Bandscheiben

Reaktionen des menschlichen Körpers:

Übelkeit,Erbrechen

Schmerzen (Skelett,Brustraum)

Behinderung der Atmung

Blasenreizung und Stuhldrang

Kopfschmerzen

Verzerrung der Sprache

Verminderung der Sehschärfe

Verminderung der Hautdurchblutung

Folgende Tätigkeiten gelten als besonders gefährdend durch Ganzkörpervibrationen:


Betroffen können vorrangig Fahrzeugführer und Maschinenbediener folgender Fahrzeuge/Maschinen sein:

Führen insbesondere älterer Traktoren (insbesondere auf unebenen Böden,Wegen)

Bedienung von Erntemaschinen (Mähdrescher,Feldhäcksler,Harvester,Forwarder)

Einsatz von Raupenfahrzeugen (z. B. in Weinbergen,auf Baustellen)

Fahren von Gabelstaplern

Hand-Arm-Vibrationen

Hand-Arm-Vibrationen sind mechanische Schwingungen,die über Hände und Arme einwirken. Sie werden überwiegend durch rotierende oder schlagende Handmaschinen oder im Einzelfall auch durch Werkstücke,die während der Bearbeitung mit den Händen gehalten werden,verursacht.

Auszug aus der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (§9) Tagesexposition: Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Zum Schutz vor Vibrationen sind folgende Auslösewerte und Expositionsgrenzwerte für Hand-Arm-Vibrationen  festgelegt:

Auslösewert: A(8) = 2,5 m/s2

Expositionsgrenzwert:  A(8) = 5m/s2

Einflussfaktoren für Hand-/Armvibrationen sind u. a.

Einwirkungsdauer

Schwingungsintensität

Greifkräfte (Ankopplungskräfte von Hand an den Griff/Holm)

Kälte.

Gesundheitsrisiken:

Durchblutungsstörungen (Weißfingerkrankheit)

Degenerative Knochen- und Gelenkschäden

Neurologische Schäden und Taubheitsgefühle

Folgende Tätigkeiten gelten als besonders gefährdend durch Hand-Arm-Vibrationen:

Arbeiten mit Schleifgeräten (Winkelschleifer)

Nutzung von Bohrhämmern oder Druckluftwerkzeugen

Bedienung von Motorkettensägen

Arbeiten mit Freischneidern

Bedienung von Wurzelstockfräsen

Bedienung von handgeführten Rasenmähern

Einsatz von Heckenscheren

Vibrationen mindern

In der Grünen Branche sind folgende spezifische Schutzmaßnahmen gegen Vibrationsbelastungen entscheidend,strukturiert nach der TOP-Hierarchie.

Technische Maßnahmen:

Einsatz von vibrationsarmen und vibrationsdämpfenden Maschinen oder Bauteilen mit niedrigen Emissionswerten

Wartung von Maschinen: Die regelmäßige Wartung der Maschinen trägt dazu bei,unnötige Vibrationen durch defekte oder schlecht gewartete Komponenten zu verhindern (z. B. Beseitigen von Unwuchten an rotierenden Werkzeugen,Austausch stumpfer Messer,Kontrolle von Lagern). Lesen Sie hierzu den Artikel in Alles SVLFG 1/2025.

Verwendung von Maschinen mit Griffheizungen

Verwendung von schwingungsgedämpften und auf das Körpergewicht einstellbaren Fahrersitzen

Einsatz landwirtschaftlicher Fahrzeuge/Maschinen mit Kabinenfederung

Organisatorische Maßnahmen:

Arbeitszeitregelungen und Pausen: Regelmäßige Pausen und das Wechseln der Arbeitsposition verringern die Dauer der Exposition gegenüber schädlichen Vibrationen.

Rotationssysteme: Der Einsatz von Rotationssystemen,bei denen verschiedene Maschinenführer abwechselnd eingesetzt werden,ist eine wirksame Maßnahme zur Prävention.

Anpassung der Fahrgeschwindigkeit auf unebenen Böden,um Vibrationen zu verringern

Persönliche Maßnahmen:

Vibrationsschutz für die Hände: Vibrationshandschuhe (jedoch nur eingeschränkt)

Hände durch Tragen von Handschuhen warm und trocken halten

Vibrationsschutz gegen Ganzköperschwingungen: Einstellen der Fahrersitze auf das Köpergewicht

Hersteller­angaben prüfen

Entsprechend der EU-Maschinenrichtlinie müssen folgende Vibrationsemissionsangaben vom Hersteller bereitgestellt werden:

die ermittelte Vibrationsemission als Schwingungsgesamtwert ahv,

die Messunsicherheit K zur Beschreibung der statistischen Abweichung vom ermittelten Emissionswert,

die für die Messung verwendete Messnorm.

Wenn die gemessene Vibrationsemission den Wert von 2,5 m/s² übersteigt,muss der konkrete Schwingungsgesamtwert in der Betriebsanleitung angegeben werden.

Unterhalb von 2,5 m/s² reicht die Angabe „ahv < 2,5 m/s²“,es kann aber auch ein konkreter Wert angegeben sein.

Diese Angaben müssen sowohl in der Betriebsanleitung als auch in den Verkaufsprospekten,in denen Leistungsdaten der Maschine angegeben werden,vorliegen. Dies soll Einkäufern und Benutzern ermöglichen,Maschinen,insbesondere unterschiedlicher Hersteller,schon vor dem Kauf miteinander vergleichen zu können. Damit lassen sich schwingungsarme Maschinen auswählen und in der Konsequenz Gefährdungen von Beschäftigten durch Vibrationen verringern.

VOR NEUKAUF VERGLEICHEN

Gerade bei Neuanschaffungen lohnt es sich,die Herstellerangaben zu Vibrationsemissionen zu berücksichtigen.

Wenn diese nicht angegeben sind,lassen Sie sich diese vom Hersteller geben.

Vergleichen sie die Emissionswerte und wählen sie eine Maschine mit geringen Vibrationswerten aus.

Vorschriften und Regeln

Verordnung schützt vor Gefährdungen durch Vibrationen

Die europäische Arbeitsschutzrichtlinie 2002/44/EG zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch Vibrationen wurde 2007 durch die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) in deutsches Recht umgesetzt.

Technische Regeln (TRLV) konkretisieren diese Verordnung hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen durch Vibrationen,der Messung von Vibrationen sowie der Ableitung von geeigneten Schutzmaßnahmen. Bei Anwendung der TRLV kann von der Einhaltung der Vorschriften der LärmVibrationsArbSchV ausgegangen werden.

PM Sozialversicherung für Landwirtschaft,Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap