Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Branchen-Codes im B2B-Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppe treffsicher identifizieren und nutzen

2025-04-22     HaiPress

Wenn Sie im B2B-Geschäft aktiv sind,kennen Sie das Problem: Sie wollen gezielt Kunden ansprechen – aber woher wissen Sie,wer wirklich relevant ist? Eine der wirkungsvollsten Methoden,um das zu lösen,ist die Arbeit mit Branchen-Codes.

Diese Codes bieten mehr als nur eine Klassifizierung. Sie sind ein Schlüssel zur strategischen Zielgruppenfindung,zur strukturierten Analyse von Märkten und zur fundierten Selektion in Vertrieb und Marketing.

In diesem Beitrag erfahren Sie,was Branchen-Codes eigentlich sind,wie Sie funktionieren,warum sie so wichtig für Ihr B2B-Marketing sind – und wie Sie damit die richtigen Unternehmen ansprechen.

Was sind Branchen-Codes?

Branchen-Codes: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Gueter-Wirtschaftsklassifikationen/klassifikation-wz-2008.html

sind systematische Klassifizierungen wirtschaftlicher Tätigkeiten. In Deutschland wird dafür die sogenannte WZ-Klassifikation verwendet.


WZ steht für Wirtschaftszweigklassifikation – sie basiert auf der europäischen NACE-Struktur und dient dazu,Unternehmen nach ihrer Haupttätigkeit eindeutig zuzuordnen.

Diese Klassifikation reicht von allgemeinen Bereichen wie „Verarbeitendes Gewerbe“ bis hin zu sehr konkreten Unterklassen wie „Herstellung von orthopädischen Erzeugnissen“.

Die aktuelle Fassung ist WZ 2008. Sie ist in fünf Ebenen gegliedert:

– Abschnitt (z. B. Abschnitt C – Verarbeitendes Gewerbe)


– Abteilung (z. B. 10 – Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln)


– Gruppe (z. B. 10.7 – Herstellung von Backwaren)


– Klasse (z. B. 10.71 – Herstellung von Brot; frischen Backwaren)


– Unterklasse (z. B. 10.71.1 – Herstellung von Brot)

Je tiefer Sie gehen,desto präziser wird die Zuordnung.


Das erlaubt eine genaue Segmentierung Ihrer Zielgruppe – nicht nur nach Branche,sondern nach tatsächlichem Kerngeschäft.

Warum sind Branchen-Codes im B2B-Marketing so wichtig?

Viele B2B-Unternehmen setzen bei der Zielgruppenanalyse auf grobe Kriterien wie Firmengröße oder Region. Das reicht nicht aus. Denn innerhalb derselben Region können sich Unternehmen stark unterscheiden – abhängig von ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit.

Die Vorteile von Branchen-Codes:

Präzise Zielgruppenfindung


Sie filtern nicht nur nach Firmennamen,sondern nach tatsächlichem Geschäftsmodell. Das erhöht die Relevanz Ihrer Ansprache.

Geringe Streuverluste


Kampagnen,die auf spezifische WZ-Codes ausgerichtet sind,erreichen nur relevante Kontakte – kein Budget wird an irrelevante Empfänger verschwendet.

Skalierbarkeit


Sie können systematisch Märkte analysieren und ausbauen. Einmal definierte Branchen lassen sich über Regionen oder Länder hinweg erweitern.

Relevanter Content


Wer die Branche kennt,kann Inhalte liefern,die wirklich interessieren. Beispiel: Ein Anbieter von Lagersoftware spricht anders mit einem Bauunternehmen als mit einem Lebensmittelhersteller.

Datenbasiertes Testing


Sie können verschiedene Branchencluster separat ansprechen,analysieren und optimieren – ohne dass sich Zielgruppen überlagern.

Konkrete Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Vertriebskampagne für Maschinenbauer


Ein Hersteller von CNC-Fräsen möchte gezielt Metallverarbeiter ansprechen. Statt nach generischen Begriffen zu suchen,wählt er WZ 25.62 „Mechanik a. n. g.“ (Metallverarbeitung ohne Maschinenbau).


Er filtert eine Liste nach genau diesem Code – und hat eine fokussierte Kampagne mit hoher Rücklaufquote.

Beispiel 2: Markteintritt in eine neue Branche


Ein SaaS-Anbieter für Personalverwaltung möchte sich auf Pflegedienste konzentrieren. Statt mühsam Websites zu durchforsten,filtert er über den WZ-Code 87.30 „Altenheime“.


Innerhalb weniger Minuten hat er einen verlässlichen Adresspool.

Beispiel 3: Analyse der Wettbewerbsdichte


Ein Unternehmen möchte wissen,wie viele Konkurrenten es in der Branche gibt. Durch Auswertung der Firmendichte pro WZ-Code erhält es ein realistisches Bild der Marktsituation.

Woher bekommt man verlässliche Branchen-Codes?

Theoretisch kann jeder das WZ-Verzeichnis beim Statistischen Bundesamt einsehen. Praktisch ist das für Marketing- und Vertriebsteams jedoch wenig hilfreich – die Daten sind nicht verknüpft mit Ansprechpartnern,Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.

Wer WZ-Codes gezielt im B2B-Marketing einsetzen will,braucht mehr als nur die Codes selbst – nämlich eine Datenbank,die WZ-Codes mit echten,aktuellen Unternehmensdaten verknüpft.

Ein Beispiel dafür finden Sie hier:



WZ Codes: https://b2b-datenbank.de/blog/wz-code-suche-branchencodes-zielgruppenfindungHäufige Fehler bei der Nutzung von Branchen-CodesZu breite Auswahl


Wer z. B. alle „Handwerksbetriebe“ anspricht,verliert an Schärfe. Nutzen Sie die Unterklassen,um gezielter zu filtern.Falsche Annahmen


Nicht immer entspricht die Außendarstellung eines Unternehmens seinem offiziellen WZ-Code. Nutzen Sie Datenbanken,die diese Informationen regelmäßig aktualisieren.Vernachlässigung der Kombination


Branchen-Codes allein reichen nicht. Kombinieren Sie sie mit weiteren Kriterien: Region,Mitarbeiteranzahl,Umsatzklasse oder digitalem Reifegrad.FazitBranchen-Codes sind ein unterschätztes Werkzeug im B2B-Marketing.


Sie schaffen Struktur,ermöglichen gezielte Kommunikation und helfen dabei,Geld und Zeit sinnvoll einzusetzen.Wenn Sie sich die Frage stellen,wer genau Ihre Kunden sind – dann liegt die Antwort oft im WZ-Code.Nutzen Sie diese Codes nicht nur als Kennziffer,sondern als strategisches Instrument.


Für bessere Leads. Und messbar bessere Ergebnisse.PM
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap