Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

NABU Baden-Württemberg: Welche Vögel sind im Garten? Am 9. Mai startet deutschlandweit die Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“

2025-05-07     IDOPRESS

Von allen Bäumen und Dächern in Baden-Württemberg singt,piept und tiriliert es aktuell. Höchste Zeit also für die „Stunde der Gartenvögel“: Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf,eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.

„Wer im Südwesten mitzählt,beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekte Deutschlands. Und es macht viel Spaß,Vogelarten zu entdecken und mehr über sie zu erfahren“,sagt NABU-Vogelschutzexperte Stefan Bosch. Es ist bereits die 21. Gartenvogelzählung. Über viele Jahre haben Vogelfreudinnen und -freunde aus ganz Deutschland geholfen,einen einzigartigen Datenbestand zu den Vogelarten im Siedlungsraum zusammenzutragen. Auf dieser Grundlage können wir Arten,wie den Hausrotschwanz,gezielt schützen.“

Amseln und Hausrotschwanz im Fokus

Beim NABU steht der Hausrotschwanz,der Vogel des Jahres 2025,besonders im Fokus. Dieser ruft gerne intensiv und lautstark vom Dachfirst und ist gut an den klappernden,knirschenden Lauten zwischen den melodiösen Flötentönen erkennbar. Jetzt,Anfang Mai,kann man den typischen Siedlungsbewohner gut in Dörfern,Städten und selbst in belebten Innenstädten beobachten. Er brütet in Gebäudenischen und sucht in naturnahen Gärten und auf Grünflächen Insekten für seinen Nachwuchs. „Eine Analyse der Zählergebnisse früherer Aktionen zeigt deutlich,dass es der Hausrotschwanz als Gebäudebrüter und Insektenfresser nicht leicht hat im Südwesten. Während Anfang der 2000er Jahre noch durchschnittlich 1,3 Hausrotschwänze pro Garten gemeldet wurden,flog einer zuletzt nur noch durch jeden zweiten Garten. Wir appellieren daher an alle Menschen mit Garten und an die Kommunen,dem Jahresvogel passende Nistplätze – kleine Nischen oder Halbhöhlen-Nistkästen an Häusern,Carports,Scheunen oder Gartenhäuschen – anzubieten und Flächen giftfrei sowie nahturnah zu gestalten,damit der Nachwuchs satt wird“,so Bosch.

Auch die Amsel profitiert von mehr Natur in unseren Städten und Dörfern. Weil es im vergangenen Sommer Hinweise gab,dass sich das für die Amsel tödliche Usutu-Virus wieder verstärkt in den Populationen ausgebreitet hat,ruft der NABU dazu auf,besonders auf Amseln zu achten und Sichtungen zu melden. „Gegen das Virus ist kein Kraut gewachsen,aber durch Vorsichtsmaßnahmen können wir uns und die Amseln besser vor Stechmücken schützen,die Usutu übertragen. Daher gilt: Regensammelgefäße abdecken,Blumentopfuntersetzer regelmäßig ausleeren,Dachrinnen sauber halten und an Vogeltränken täglich das Wasser wechseln“,rät Bosch.

Mitmachen und Vögel zählen: So geht’s

Von einem ruhigen Platz im Garten,Park,auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert,die im Laufe einer Stunde gleichzeitig gesehen oder gehört wird. Die Beobachtungen können online unter www.stundedergartenvoegel.de oder mit der kostenlosen NABU- Vogelwelt-App gemeldet werden,die unter www.NABU.de/vogelwelt erhältlich ist. Meldeschluss ist der 19. Mai. Teilnehmende können attraktive Preise gewinnen.

Wer sich vorab mit unseren Gartenvögeln beschäftigen möchte,findet viele Infos unter www.stundedergartenvoegel.de,etwa Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel,Vergleichskarten von Verwechslungskandidaten,einen Vogeltrainer und den NABU-Vogel-Podcast „Reingezwitschert“. Hier sind ab dem ersten Zähltag auch Zwischenstände und erste Ergebnisse abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.

Für Kinder bietet die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“,vom 5. bis 9. Mai,an. Weitere Infos unter www.NAJU.de/sdg.

Weitere Infos:

Die Top 5 Vogelarten in Baden-Württemberg

Infos zum Vogel des Jahres 2025

Seit 125 Jahren begeistert der NABU Menschen dafür,sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns,das weiterhin zu tun. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr über unsere Arbeit. www.NABU-BW.de

PM NABU Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap