Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Agrarökologie feiert Erfolge in Deutschland: Slow Food heißt die ersten beiden Slow Food Farms aus Deutschland willkommen

2025-05-08     IDOPRESS

Slow Food Farms,das jüngste ehrgeizige Projekt von Slow Food,soll das weltweit größte Netzwerk von landwirtschaftlichen Betrieben werden,die nach agrarökologischen und nachhaltigen Prinzipien arbeiten. Für die Bewegung ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu guten,sauberen und fairen Lebensmitteln für alle. In Deutschland gehören zwei landwirtschaftlichen Betriebe dem Netzwerk der Slow Food Farms. 

„Wir freuen uns sehr,die ersten beiden Slow Food Farms aus Deutschland zu begrüßen: den Leitzachtaler Ziegenhof und das Kartoffelkombinat“,so Edward Mukiibi,Präsident von Slow Food. „Diese Höfe setzen beispielhaft die Prinzipien um,die im Mittelpunkt unseres Programms stehen,denn sie haben einen starken Fokus auf artgerechte Tierhaltung und auf den Erhalt der biologischen Vielfalt.“

Inmitten der malerischen Landschaft des Leitzachtals befindet sich am Sandbichl 2 und 4 in Fischbachau der Leitzachtaler Ziegenhof ,ein charmanter Familienbetrieb,der von Werner und Martina Haase geführt wird. In dieser idyllischer Lage züchten die beiden mit Sorgfalt und Hingabe Ziegen,produzieren hochwertige Milchprodukte und bezeugen in all ihren Aktivitäten ihre Verbundenheit zur Natur und zur traditionellen Landwirtschaft. Der Leitzachtaler Ziegenhof züchtet auch eine Milchkuhrasse,die Passagier der Arche des Geschmacks ist — die „Murnau-Werdenfelser Rinder“ — um daraus Milch,Joghurt und Käse herzustellen. Besucherinnen und Besucher können auf diesem Hof die gelassene Atmosphäre der Alpengegend erleben und mehr über nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung erfahren.

Das Kartoffelkombinat hingegen liegt mitten im Zentrum Münchens und ist weit mehr als ein Landwirtschaftsbetrieb: Es ist eine kooperative Bewegung,die von Daniel Überall gegründet wurde,um eine ganz neue Art zu schaffen,Lebensmittel anzubauen und zu teilen. Das Kartoffelkombinat,das auf den Grundsätzen von Solidarität und Nachhaltigkeit basiert,versorgt seine Mitglieder direkt mit frischen Bio-Produkten und fördert so ein Modell der solidarischen Landwirtschaft. Der Hof ist ein überzeugendes Beispiel dafür,wie urbane Landwirtschaft unser Verhältnis zu Lebensmitteln und zur Umwelt verändern kann.

Was sind Slow Food Farms?


Das Recht aller Menschen auf nahrhafte,gesunde und vielfältige Lebensmittel,deren Produktion die Erde respektiert und die Gemeinschaft und die lokale Wirtschaft stärkt,ist der Kernpunkt der Slow-Food-Philosophie. In Einklang damit verkörpern die Slow Food Farms die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft.

Eine Slow Food Farm ist ein Hof,auf dem nach agrarökologischen Prinzipien Lebensmittel angebaut werden oder Viehzucht betrieben wird,d.h. mit Rücksicht auf die Umwelt,die biologische Vielfalt und die lokalen Gemeinschaften. Der Hof kann einen Verarbeitungsbetrieb umfassen,aber nicht für sich allein stehen.


Industrielle Lebensmittelsysteme,die auf Effizienz und Profit ausgerichtet sind,haben verheerende Auswirkungen auf unsere Gesundheit,auf die Umwelt,die Gesellschaft und die Wirtschaft. Die Produktion und der Vertrieb von Lebensmitteln durch multinationale Konzerne verstärken die Klimakrise,den Verlust der biologischen Vielfalt und die Erschöpfung lebenswichtiger natürlicher Ressourcen,während sie gleichzeitig soziale Ungleichheiten verschärfen und unser Wohlergehen bedrohen. Slow Food hat das Projekt der Slow Food Farms ins Leben gerufen,um Kleinbäuerinnen und -bauern und ihre Gemeinschaften in den Mittelpunkt zu stellen,denn sie sind die Garanten für eine nachhaltige Zukunft der Lebensmittelsysteme.

Die Slow Food Farms sind ein wichtiger Bestandteil der Slow Food Bewegung. Durch die Einbindung dieser Höfe in starke lokale Lebensmittelsysteme verbessern die Slow Food Farms nicht nur die Lebensgrundlage der Bäuerinnen und Bauern,sondern sorgen auch für faire Bezahlung und langfristige wirtschaftliche Stabilität. Slow Food vernetzt die Slow Food Farms mit einer weltweiten Gemeinschaft von Aktivist*innen,Köch*innen,Verbraucher*innen,Lebensmittelhandwerker*innen,Fischer*innen und anderen Bäuerinnen und Bauern,und verleiht ihren Stimmen Gehör.


Das weltweite Netzwerk der Slow Food Farms wächst kontinuierlich und vereint Erzeuger*innen,die sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme einsetzen und nach agrarökologischen Prinzipien gute,saubere und faire Lebensmittel erzeugen. Die Zusammenarbeit mit den ersten beiden Slow Food Farms aus Deutschland ist nur der Anfang eines größer angelegten Projekts zur Transformation unserer Ernährungssysteme für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft.

Weitere Informationen über das Projekt Slow Food Farms und wie Sie sich engagieren können,finden Sie hier: https://www.slowfood.com/slow-food-farms/

Leitzachtaler Ziegenhof


Werner und Martina Haase


Sandbichl 2+4,83730 Fischbachau


Tel +49 80282064


haase.ziegenhof@gmx.de


www.ziegenhof-leitzachtal.de/about/ – www.ziegenhof-leitzachtal.de/

Kartoffelkombinat


Daniel Überall


Daiserstraße 15,81371 München


daniel@kartoffelkombinat.de


Tel +49 89 21546449


www.kartoffelkombinat.de/kontakt/

Das Projekt der Slow Food Farms wird von der Europäischen Union durch das LIFE-Programm gefördert.

Slow Food ist ein weltweites Netzwerk lokaler Gemeinschaften,das 1989 gegründet wurde. Von Anfang an war es das Ziel von Slow Food,das Verschwinden lokaler Esskulturen und Traditionen zu verhindern und der Ausbreitung der Fast-Food-Kultur entgegenzuwirken. Seitdem hat die Bewegung Millionen von Unterstützern gewonnen,die sich für gutes,sauberes und faires Essen für alle einsetzen. Heute besteht das Netzwerk aus Köchinnen und Köchen,Pädagoginnen und Pädagogen,Jugendlichen,Aktivistinnen und Aktivisten,Landwirten,Fischern,Mitgliedern,Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Akademikerinnen und Akademikern – alle auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Weltweit werden von lokalen Gruppen Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert,die in Convivien/Kapiteln und Gemeinschaften zusammenarbeiten.

PM Slow Food e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap