Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Energieeffizienz: Zwei Preise beim Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

2025-05-12     HaiPress

Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Landeswettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ teilgenommen. Es gab zehn Auszeichnungen.

Zum zehnjährigen Leitstern-Jubiläum feiert die Extern:Energieeffizienz(Öffnet in neuem Fenster) im Land einen weiteren Erfolg: Mehr Bewerbungen als je zuvor gingen 2024 für den Wettbewerb des Ministeriums für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft Extern:„Leitstern Energieeffizienz“(Öffnet in neuem Fenster) ein. Es wurden zehn Auszeichnungen verliehen.

Schwarzwald-Baar-Kreis auf Platz 1

„Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Sie engagieren sich für mehr Energieeffizienz,machen Erfolge sichtbar und tragen somit dazu bei,dass sich innovative Ideen im Land verbreiten“,zeigt sich Extern:Dr. Michael Münter(Öffnet in neuem Fenster),Amtschef und Ministerialdirektor im Ministerium,angetan vom Einsatz der Teilnehmenden.

Die besten Stadt- und Landkreise wurden heute in Stuttgart ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es zehn Auszeichnungen: Den ersten Platz erreichte der Schwarzwald-Baar-Kreis,der sich in den letzten Jahren kontinuierlich an die Spitze hochgearbeitet hat. Auf Platz zwei kamen punktgleich der Landkreis Göppingen,der schon mehrfach gewonnen hat und der Ortenaukreis,der erst das zweite Mal teilnahm. Den dritten Platz belegt der Landkreis Böblingen,ebenfalls ein Dauerkandidat auf dem Treppchen. Darüber hinaus wurden sechs Sonderpreise verliehen.

Rekord bei der Teilnehmerzahl

Insgesamt bewarben sich in diesem Jahr 41 von 44 Stadt- und Landkreisen um den Leitstern – ein Rekord seit Beginn des Wettbewerbs 2014. Neben Stadt- und Landkreise,die den Kriterienkatalog des „Leitsterns“ besonders gut erfüllen,werden besondere Maßnahmen prämiert,die als Vorbild wichtige Impulse für ganz Baden-Württemberg setzen.

Für ihr großes Engagement in Sachen Energieeffizienz dankte Münter allen Teilnehmenden: „Sie zeigen eindrücklich,wie viele Möglichkeiten es gibt,Energie und damit auch Kosten einzusparen. Mit jeder Idee,jeder Maßnahme sind Sie Impulsgeber für weiteres Klimaschutzengagement und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.“

Umfangreicher Kriterienkatalog

Von Beginn an begleitet das Extern:Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)(Öffnet in neuem Fenster) mit seiner Expertise den Wettbewerb. In einem umfangreichen Kriterienkatalog werden unter anderem Energie- und Klimaschutzkonzepte,Einsparziele und deren Monitoring oder Energie-Sparmaßnahmen abgefragt. Auch die bereits messbaren Erfolge bei der Energieeffizienz werden,unter anderem durch das Auswerten in Anspruch genommener Fördergelder,analysiert. So stehen etwa der Energieverbrauch der kreiseigenen Liegenschaften,die Aktivitäten von Unternehmen und Haushalten oder auch dem Verkehrsbereich im Fokus.

Zweites zentrales Thema des Leitsterns ist das Voneinander-Lernen. Die Städte und Landkreise haben die Möglichkeit,sich in regelmäßigen Workshops auszutauschen und Anregungen für weitere Verbesserungen zu erhalten. Ziel ist,dass gelungene Beispiele sich im Land verbreiten und Kräfte gebündelt werden.

Energieeffizienz zentral für Transformation

Professor Dr. Frithjof Staiß,geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW,unterstreicht: „Energieeffizienz ist eines der zentralen Handlungsfelder für die Transformation unseres Energiesystems und für das Erreichen von Klimaneutralität bis 2040. Dabei gilt es insbesondere vor dem Hintergrund knapper kommunaler Kassen,die Kommunen auf diesem Weg strategisch und auch finanziell zu unterstützen. Denn der ‚Leitstern Energieeffizienz‘ zeigt eindrücklich,dass die Stadt- und Landkreise beispielgebende und innovative Ansätze entwickeln und dabei beachtliche Erfolge erzielen.“

Zwei Preise für den Landkreis Göppingen

Zweiter Platz:

Nach dem „Gewinn“ des Leitsterns in den Jahren 2014,2018 und 2022,erreicht der Extern:Landkreis Göppingen(Öffnet in neuem Fenster) mit dem zweiten Rang erneut ein sehr gutes Ergebnis. Damit ist Göppingen der dauerhaft erfolgreichste Kreis im Teilnehmerfeld. Der Landkreis erreicht beim politischen Engagement mit dem siebten Rang weiterhin ein gutes Ergebnis. Hier ist nach wie vor das kreiseigene Klimaschutzkonzept hervorzuheben. Dieses wurde im Jahr 2023 fortgeschrieben,die Zielsetzungen wurden in Richtung der baden-württembergischen Klimaschutzziele angepasst: Klimaneutralität bis 2040.

Besonders positiv ist der Monitoring-Prozess im Kreis,in den ein Klimaschutzbeirat einbezogen wird. So wird externes Knowhow über die unterschiedlichsten Akteure aus Medien,Wissenschaft,Wirtschaft und Politik integriert. Neben dem Indikator zur Programmatik im Bereich Wärme und Strom schneidet Göppingen auch bei den Indikatoren zu Effizienzzielen sowie zu Energieagentur und Vernetzung sehr gut ab.

Bei der Bewertung der messbaren Erfolge ist der Kreis bei der Energieeffizienz der eigenen Liegenschaften im Bereich Wärme besonders gut. Es werden vergleichsweise viele Energieberatungen durchgeführt,was sich bereits in umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen zeigt.

Jury-Sonderpreis „Aktivitäten im Bereich Klimakommunikation“

Der Extern:Landkreis Göppingen(Öffnet in neuem Fenster) überzeugte die Jury mit seinem umfassenden Maßnahmenangebot zur Klimakommunikation,über die verschiedene Akteursgruppen im Kreis adressiert werden.

Mit der im Klimaschutzkonzept 2023 hinterlegten Maßnahme „Attraktivitätssteigerung der Berufsbilder zur Förderung des Klimaschutzes“ sollen Schulabgänger im letzten Schuljahr für Klimaberufe begeistert werden,zum Beispiel als Handwerker zur Installation von Solarpanelen oder als Umweltingenieur. Hierdurch will der Landkreis ein zusätzliches Angebot schaffen,mehr Fachkräfte im Klimaschutz zu gewinnen. Schülerinnen und Schüler,die selber keinen Klimaberuf ergreifen möchten,werden auf klimafreundliche Arbeitgeber aufmerksam gemacht.

Als weitere Zielgruppe für Klimakommunikation wurden Sportvereine ausgemacht. So können im Landkreis über den Turngau Staufen mehr als 200 Sportvereine mit mehr als 80.000 Mitgliedern erreicht werden. In regelmäßigen Vereinsvorstandsrunden wurden zunächst Handlungsbedarfe diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten der Energieagentur präsentiert. Dies hat bereits zu Erfolgen geführt: Es wurden PV-Anlagen auf Parkflächen installiert und Energiemanagement in Sportanlagen eingeführt.

Seit 2023 unterstützt der Landkreis Göppingen seine Kreiskommunen auch bei der Klimaanpassung. Es soll das ständige Grundangebot für die Kreiskommunen um das Thema Klimawandelanpassung erweitert werden,etwa durch eine thematische Ergänzung der Klimawerkstätten,die die Energieagentur in Kommunen mit deren Verwaltung und Gemeinderäten durchführt. Des Weiteren wird der bestehende Klimaschutzbeirat um ein Mitglied aus dem Gesundheitssektor erweitert.

Energie

Klimaschutz

PM Ministerium für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap