Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

CSBW veröffentlicht Jahresbericht 2024: Cybersicherheit zunehmend im Bewusstsein

2025-05-21     HaiPress

In 2024 registrierte die CSBW erneut eine Zunahme der abstrakten wie auch der konkreten Gefahren im Cyberraum.

Sie hat im vergangenen Jahr 517 Fälle erfasst und bearbeitet.

Die CSBW richtete im dritten Jahr ihres Bestehens den Fokus auf den Ausbau ihrer bestehenden Angebote.

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Im dritten Jahr ihres Bestehens als Landesoberbehörde richtete sie den Fokus auf den Ausbau ihrer bestehenden Angebote. Der Bericht enthält außerdem eine Einschätzung zur Cybersicherheitslage in Baden-Württemberg sowie einen Rückblick auf die bewältigten Fälle.

„Die Sicherheitslage im Land ist angespannt. In 2024 haben wir erneut eine Zunahme der abstrakten wie auch der konkreten Gefahren im Cyberraum registriert. Ein Lagebild,das sich mit den Erkenntnissen anderer Cybersicherheitsbehörden deckt. Neben der steigenden Professionalisierung von Cyberkriminellen stellen wir aber auch fest,dass Cybersicherheit endlich mehr im Bewusstsein ist. Diesen Trend treiben wir durch unsere Angebote entschieden voran“,sagte Nicole Matthöfer,die seit dem 28. Mai 2024 die CSBW als Präsidentin führt.

Neue Schulungen,eine Lernplattform und praxisnahe Notfallübungen

Wachsamkeit und Wissen um Gefahren sind der beste Schutz. In diesem Sinne baute die CSBW ihre Angebote für die Prävention weiter aus. Hinzugekommen sind unter anderem neue Schulungsangebote,wie die Schulung „Anwendung von Offline-Passwortmanagern“ oder die Aufbauschulung „Prävention im Arbeitsalltag“. Insgesamt führte das Team der CSBW über 120 Schulungen durch – quasi eine Schulung an jedem dritten Tag im Jahr – und sensibilisierte in 2024 insgesamt mehr als 4.250 Personen,darunter auch Sicherheitsexperten aus der Landesverwaltung und den Kommunen,für die vielfältigsten Gefahren des Cyberraums.

Um den Mitarbeitenden der Landes- und Kommunalverwaltungen die breit gefächerten Weiterbildungsangebote der CSBW an einer zentralen Anlaufstelle zugänglich zu machen,baute die Behörde ein Learning-Management-System auf. Das Angebot auf dieser Plattform wird nun sukzessive erweitert. 2024 registrierten sich bereits über 1.369 Nutzerinnen und Nutzer auf der Lernplattform,die insgesamt 3.091 Teilnahmezertifikate erhielten.

Neue Wege in der Beratung ging die CSBW mit einem Pilotprojekt. Bei fünf Kommunen simulierte sie den IT-Cybernotfall und testete die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen für den Ernstfall. Dieses Angebot wird sie 2025 vertiefen.

Die Cybersicherheitslage im Land

Für Baden-Württemberg hat die CSBW im vergangenen Jahr insgesamt 517 Fälle unterschiedlicher Schwere erfasst und bearbeitet. Im Vergleich zum Vorjahr (2023) steigerten sich die erfassten Fälle um rund 30 Prozent. Ein Teil des Anstiegs kann auf das erweiterte Monitoring des Cyberraums zurückgeführt werden,das die CSBW seit Frühjahr 2024 ausgebaut hat.

„Mit der neuen Analysemethode können wir unser bisheriges Sichtfeld erweitern und das Dunkelfeld nun noch besser ausleuchten. In diesem Kontext denken wir als CSBW Cybersicherheit ganzheitlich und bereichsübergreifend. Das bedeutet,dass wir das Themenspektrum aus Prävention,Detektion und Reaktion miteinander verknüpfen. Denn nur so kann Cybersicherheit gelingen und in einem dynamischen Umfeld bestehen“,so Matthöfer weiter.

Die CSBW informiert Behörden,Institutionen und Unternehmen,wenn deren Daten im Cyber-Monitoring auftauchen. So können diese bestehende Sicherheitslücken schließen und größeren Schaden abwenden. 2024 informierte die CSBW in 90 Fällen Unternehmen,Kommunen und kommunale Einrichtungen sowie Hochschulen,Universitäten und vergleichbare Institutionen zu Funden aus dem Darknet.

Cyberangriffen zuvorkommen mit Schwachstellenscans und Echtzeit-Informationen

Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in Computersystemen,Netzwerken und Anwendungen,um sich Zugriff zu verschaffen. Um solche Sicherheitslücken zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen,bietet die CSBW seit Ende 2024 Schwachstellenscans an. Die Scans tragen präventiv dazu bei,Daten und Systeme zu schützen. Öffentliche Stellen können die Scans nutzen,um die Angriffsflächen zu verringern.

Mit dem Warn- und Informationsdienst informiert die CSBW schnell zu aktuellen Cybersicherheitsthemen. Auch dieses Angebot wurde 2024 weiter ausgebaut. Öffentliche Stellen im Land erhalten sicherheitsrelevante Informationen jetzt plattformbasiert,individualisiert und in Echtzeit. Die neue Plattform,die ausschließlich aus den Netzen der Kommunen und des Landes erreichbar ist,dient gleichzeitig als zentrale Meldeplattform für Cybersicherheitsvorfälle. Betroffene können IT-Sicherheitsvorfälle oder verdächtiges Systemverhalten hierüber an die CSBW melden und unmittelbar die Meldekette zur CSBW auslösen.

Die Fallzahlen aus 2024 im Detail

Im Jahr 2024 erfasste die CSBW über alle Zielgruppen hinweg 517 Fälle (Vorjahr: 393) unterschiedlicher Schwere. Von False-Positive-Meldungen durch Virenscanner und vermeintlichen Phishing-Mails über tatsächliche Phishing-Mails,Passwort-Kompromittierungen,nicht gepatchte Sicherheitslücken sowie Malware bis hin zu Vollverschlüsselungen mit Ransomware kam das ganze Spektrum vor.

Landkreise,Städte und Gemeinden sowie Unternehmen in kommunaler Trägerschaft hat die CSBW in 49 Fällen (Vorjahr: 54) beraten und unterstützt. Das mobile Einsatzteam,kurz MIRT für Mobile Incident Response Team,rückte in drei Fällen zur Unterstützung vor Ort aus.

Bei den Hochschulen,Universitäten und vergleichbaren Einrichtungen unterstützte die CSBW in 110 Fällen (Vorjahr: 38),wovon einer den Einsatz des MIRT erforderte.

Auch die Landesverwaltung beriet und unterstützte die CSBW in 183 Fällen (Vorjahr: 170). In einem Fall war das MIRT vor Ort tätig.

Den vollständigen Jahresbericht 2024 finden Sie als Download auf der Website der CSBW unter www.cybersicherheit-bw.de/pressemitteilungen/jahresbericht-2024. Eine barrierefreie Version folgt in Kürze.

PM Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap