Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Geförderter Glasfaserausbau startet in Geislingen an der Steige

2025-06-09     IDOPRESS

335 Haushalte und die Gemeinschaftsschule am Tegelberg profitieren in Geislingen

9 Kommunen erhalten Glasfaser im Rahmen der Landkreisförderung

Insgesamt 13 Förderprojekte: 4 für Schulen,6 für Gewerbegebiete und über 530 unterversorgte Haushalte

Nachdem Ende Mai die Förderverträge zum Glasfaserausbau in bislang unterversorgten „Weißen Flecken“,Gewerbegebieten und Schulen des Landkreises unterzeichnet wurden,geht es sofort in die Umsetzung. Geislingen ist die erste der neun geförderten Kommunen,in denen die Telekom nun mit dem Ausbau beginnt.

Martin Stölzle,Bürgermeister von Donzdorf,vertrat Landrat Edgar Wolff beim symbolischen Spatenstich für den gesamten Landkreis. Er sagte: „Das Ausschreibungsverfahren hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Deshalb freuen wir uns umso mehr,dass es jetzt endlich losgeht und der Bagger rollen kann. Mit der Telekom haben unsere Kommunen einen kompetenten und zuverlässigen Partner an ihrer Seite.“

Das Unternehmen wird in den kommenden Monaten neben Geislingen auch in Bad Boll,Bad Ditzenbach,Börtlingen,Donzdorf,Eislingen,Ottenbach,Rechberghausen und Salach bislang unterversorgte Haushalte an ihr Glasfasernetz anschließen.

Glasfaser jetzt auch für Außenbezirke und Tegelbergschule in Geislingen

Geislingens Oberbürgermeister Frank Dehmer sagte beim Spatenstich im Ödenturmsaal in Weiler ob Helfenstein: „Schnelles Internet ist heute so wichtig wie Gas,Wasser und Strom. Glasfaser ist die Technologie,die alle heutigen und zukünftigen Datenmengen transportieren kann. Ich freue mich deshalb,dass die Telekom jetzt auch Randlagen und die Gemeinschaftsschule am Tegelberg mit Glasfaser erschließt.“

Sabine Wittlinger,Partnermanagerin der Telekom für die Region Stuttgart,erklärte: „Im gesamten Landkreis bieten wir bereits 23.000 Haushalten Glasfaseranschlüsse über unseren Eigenausbau an. In Geislingen sind es über 9.000 Haushalten und Betriebe. Vom geförderten Ausbau profitieren jetzt zusätzlich 335 Haushalte sowie die Tegelbergschule,die wir im Eigenausbau nicht wirtschaftlich erschließen können. Die ersten Kunden werden ihren Glasfaseranschluss bereits in wenigen Monaten nutzen können.“

Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Der Ausbau in den geförderten Kommunen soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Die Telekom wird dafür mehr als 170 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 49 neue Netzverteiler aufstellen. Insgesamt profitieren 13 Förderprojekte: 4 für Schulen,6 für Gewerbegebiete und über 530 unterversorgte Haushalte. Das Fördervolumen umfasst insgesamt rund 9,4 Millionen Euro.

Weitere Stimmen zum Spatenstich (in alphabetischer Reihenfolge):

Katharina Manthey,Referentin im Ministerium für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg betont: „Der Ausbau der digitalen Infrastruktur im Landkreis Göppingen ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem flächendeckenden,leistungsstarken Breitbandnetz in Baden-Württemberg. Schnelle und zuverlässige Internetverbindungen sind heute unerlässlich,um wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe in allen Regionen des Landes zu gewährleisten. Mit dem heutigen Spatenstich in Geislingen erschließen Sie Haushalte,Betriebe und Schulen,die bislang keinen Zugang zu schnellem Internet hatten. Dank der Breitbandförderung von Bund und Land schaffen wir hier die Grundlage für zukunftssichere Glasfaseranschlüsse und schließen eine entscheidende Lücke in der digitalen Infrastruktur. Projekte wie dieses sind entscheidend,um Baden-Württemberg als starken und innovativen Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln“.

Simon Steer, Förderexperte der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) erklärt: „Wir freuen uns,dass unser Vertragspartner,die Deutsche Telekom,in Geislingen im geförderten Ausbau Glasfaser für weitere Haushalte verlegt. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie sollen Zugang zum schnellen Internet erhalten. Förderprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zum flächendeckenden Ausbau in nicht wirtschaftlichen Gebieten und unterstützen unsere zeitlichen Ausbauziele.“

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

Ein Glasfaseranschluss bietet höhere Übertragungsraten als ein Kupferanschluss. Er ermöglicht einen rasend schnellen Datentransfer – beim Hochladen und Herunterladen. Arbeiten,Lernen,Streaming und Gaming sind gleichzeitig und ruckelfrei möglich. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz.

Wer den Glasfaseranschluss nutzen möchte,muss einen Glasfasertarif buchen. In Deutschland verdoppelt sich der monatliche Datenverbrauch pro Haushalt alle drei Jahre. Auch die Zahl der internetfähigen Geräte steigt stetig. Und das sind nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Smartphone,Tablet und PC. Es gibt weitere Geräte,an die man nicht sofort denkt: Der Fernseher mit Netflix-Zugang,die Spiele-Konsole im Kinderzimmer,der Saugroboter mit Smart-Funktion,die intelligente Alarmanlage,der E-Book-Reader auf dem Nachttisch. In einem deutschen Haushalt gibt es heute zwölf bis 15 internetfähige Geräte,die ein Netz suchen. Alle benötigen eine stabile Verbindung,damit sie funktionieren. Ein Glasfaseranschluss sichert diese Stabilität.

Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten

Im Telekom-Shop in Göppingen,Marktstr. 15,73033 Göppingen können sich Interessenten beraten lassen. Auf Wunsch kann vorab unter www.telekom.de/terminvereinbarung ein Termin vereinbart werden. Auch auf der Website www.telekom.de/vollglas können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/0800 33 06709.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen,Esslingen,Göppingen,Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahresende 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen,sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor,ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) über 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

PM Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap