Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Info Veranstaltung „Lernen vom Pferd: Das Pferd als Spiegel des Menschen“ am 22. Juli

2025-06-19     HaiPress

Am 22. Juli von 16 – 19 Uhr findet ein Info-Nachmittag zum Thema: „Lernen vom Pferd“ im „Treffpunkt Marbach“ im Haupt- und Landgestüt Marbach statt. Vorgestellt wird der Einsatz von Pferden in Persönlichkeits- und Verhaltenstrainings. Hierzu ist im FN-Verlag ein neues Buch erschienen: „Lernen vom Pferd. Wirksam leben – führen – arbeiten.“ Der Autor Dr. Jörg Leitolf stellt das Thema vor und erläutert den praktischen Einsatz von Pferden in erlebnispädagogischen Seminaren. Künftig sind ab 2026 regelmäßig Veranstaltungen zu „Lernen vom Pferd“ in Kooperation mit dem Haupt- und Landgestüt Marbach geplant.

Ort

Treffpunkt Marbach im Innenhof des Gestüts

Ablauf

16 Uhr Begrüßung durch Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck

16.15 Uhr Vortrag Dr. Jörg Leitolf: „Das Pferd als Spiegel des Menschen“

– Wirksamkeit erfahren – passend kommunizieren – Pferde erleben

– Praktische Durchführung von Führungs- und Verhaltensseminaren mit Pferden

17.15 Uhr Gesprächsrunde mit Dr. Astrid von Velsen-Zerweck,Markus Lämmle (Leiter der Landesreitschule Marbach),Jörg Leitolf

Ca. 18.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung für das Seminar online über:

www.gestuet-marbach.de à Aus- und Weiterbildung à Landesreitschule à Online-Anmeldungen

Direktlink Anmeldung: https://fortbildung-hul.lgl-bw.de/hul/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=25RF01&kursname=Lernen+vom+Pferd&katid=&katvaterid=

Kosten: 15 Euro pro Person,ermäßigt für PM-Mitglieder 10 Euro (bitte den Mitgliedsausweis als Nachweis vorlegen)

Die Seminargebühr ist am Veranstaltungstag vor Ort in bar zu entrichten.

Kaltgetränke sind im Preis inbegriffen.

Aktuelle Infos zum Thema Lernen vom Pferd gibt es unter www.lernenvompferd.de

Hintergrundinfos

Pferde fragen in ihrem Zusammenleben in der Herde untereinander,beim Reiten und bei den Menschen,die mit Ihnen umgehen,regelmäßig die gleichen Dinge ab wie Mitarbeiter und Kollegen untereinander,in ihren Teams und bei ihren Führungskräften.

Je nachdem wie die Antworten ausfallen,gehen der Dialog,die Beziehung und Zusammenarbeit dann weiter. Pferde sprechen ihre eigene „Sprache“ und geben eindeutige Signale und Rückmeldungen. Ihr Verhalten ist auch für pferdeunerfahrene Menschen leicht erkennbar und verständlich.

Das erlebnispädagogische Format „Lernen vom Pferd“ macht über angeleitete Übungen typische individuelle Verhaltens-,Kommunikations- und körpersprachliche Signale und Botschaften der Teilnehmenden transparent. Mit den Pferden lässt sich eindrücklich herausarbeiten,wie Führung,Dialog und Kooperation mit den passenden Botschaften und Signalen gelingen kann.

Was ist neu?

Das Buch stellt „Lernen vom Pferd“ erstmals in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN),dem weltgrößten Pferdesportfachverband,vor. Es bettet „Lernen vom Pferd“ in die jahrtausendelange gemeinsame Geschichte von Mensch und Pferd ein. Die Reitlehre als Basis der Zusammenarbeit von Pferd und Mensch bildet den roten Faden. Analogien von zeitgemäßer Führung zur heutigen sportorientierten Ausbildung von Pferd und Reiter werden herausgearbeitet. Das Buch gibt konkrete praxisbewährte Tipps zur Durchführung von Seminaren zum „Lernen vom Pferd“ – auch und gerade unter Sicherheitsaspekten für Mensch und Tier.

Der Autor

Dr. Jörg Leitolf ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zertifizierter Trainer A (Leistungssport Reiten). Beruflich arbeitete er als Vertriebsvorstand eines marktführenden Unternehmens. Persönlichkeitsdiagnostik und erlebnispädagogische Formate wie „Lernen vom Pferd“ haben sich der Praxis der Personalentwicklung hier über Jahre bewährt.

Titelangaben   

Dr. Jörg Leitolf

Lernen vom Pferd. Wirksam leben,führen,arbeiten

Persönlichkeits- und Verhaltenstraining mit Pferden.

1.Auflage 2025,176 Seiten mit mehr als 200 Fotos,32 EUR

ISBN 978-3-88542-863-3

Erhältlich beim FN-Verlag und im digitalen oder stationären Buchvertrieb

Ausführliche Informationen zum ältesten staatlichen Gestüt in Deutschland finden Sie auf der Internetseite: www.gestuet-marbach.de

PM Haupt- und Landgestüt Marbach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap