Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Besuch im NwT-Bildungshaus in Göppingen anlässlich der MINTmachtage „ZZAPP! BÄM!“: Staatssekretär Schebesta MdL erforscht mit Kindern die Energie der Zukunft

2025-06-27     HaiPress

Ob Wind,Wärme oder fließendes Wasser – Bewegung ist Energie. Wie kann sie weitergegeben werden? Wie und wo entsteht sie? Im NwT-Bildungshaus im Kreismedienzentrum Göppingen hatten Schülerinnen und Schüler der Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen Forschungstische zum Thema Zukunftsenergie vorbereitet.,Staatssekretär Volker Schebesta MdL erkundete gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Michael die unterschiedlichen Formen von Energie.

Die Stiftung Kinder forschen,Initiatorin der MINTmachtage,setzt sich seit 2006 dafür ein,Kinder schon früh für Mathematik,Informatik,Naturwissenschaften,Technik und Nachhaltigkeit zu begeistern. In diesem Jahr beteiligen sich erneut tausende Bildungseinrichtungen bundesweit. Der Besuch des Staatssekretärs beim Netzwerkpartner NwT Bildungshaus Göppingen unterstrich die Bedeutung guter früher MINT-Bildung zusätzlich. Hier konnte der Staatssekretär sehen,wie Kita-Kinder,Schulkinder,Jugendliche und Erwachsene gemeinsam,aber mit ihren jeweils eigenen Herangehensweisen und Perspektiven,zu einem bestimmten Thema entdecken und forschen können.

Von Solarzellen und Experimenten mit Luftballons zur Windenergie

So hatten die Schülerinnen und Schüler der DAA Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen sich in das Thema der MINTmachtage „Energie“ eingearbeitet und drei Forschungstische mit Alltagsmaterialien vorbereitet,an denen die Kita- und Schulkinder Wind- und Sonnenergie erkunden konnten. Wie kann man Sonnenenergie mit Alufolie einfangen und wie kommt ein Windrad gut in Schwung?

„Kinder sind von Natur aus neugierig“,sagte Staatssekretär Volker Schebesta MdL während des Besuchs „Sie beobachten,fragen,experimentieren und wollen die Welt um sich herum verstehen. Ihre Fragen sind ein wunderbarer Anlass,um gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Jedes Kind bringt dabei seine eigenen Interessen,Talente und Fähigkeiten mit. Diese Vielfalt gezielt zu fördern und wertzuschätzen,ist ein zentraler Auftrag frühkindlicher Bildung. Es ist beeindruckend zu sehen,wie das NwT-Bildungshaus hier unter einem Dach Angebote für alle Altersstufen bündelt sowie gleichzeitig die pädagogischen Fach- und die Lehrkräfte fördert und gezielt unterstützt. Ich finde es großartig,dass wir bei uns im Land solche Angebote haben.“

Jochen Heinz,Erster Landesbeamter des Landkreises Göppingen,fügte hinzu: „Insbesondere vor dem Hintergrund des drastischen Fachkräftemangels im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich freuen wir uns,dass durch die Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen bereits die kleinsten Bewohner unseres Landkreises in der frühen MINT-Bildung gefördert werden und ihre Talente entdecken können. Mit dem NwT- Bildungshaus ist unser Kreismedienzentrum hierfür ein einzigartiger Bildungsort,der Kindern und Jugendlichen kreatives,gemeinsames Lernen ermöglicht. Wir sind stolz,durch unsere Angebote ein hervorragendes und sehr gut nachgefragtes Bildungsprogramm im Bereich der Naturwissenschaften für die Region auf die Beine stellen zu können.“

Stefan Raaf,Leiter des Kreismedienzentrums Göppingen sagte: „Ich bin sehr froh,dass wir dank der Stiftung Kinder forschen die gesamte Bildungskette bei uns im Haus abdecken können. So schaffen wir es,sowohl den Kindern Angebote zu machen und sie zum Entdecken und Forschen einzuladen,wir qualifizieren und befähigen aber zugleich auch die Erwachsenen,die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte,unabhängig von unserem Standort,in ihren Einrichtungen weiterzuforschen. Wir sind sehr stolz,darauf,dieses Angebot hier in Göppingen umsetzen und anbieten zu können. Das geht nur mit dem Engagement vieler Menschen zusammen.“

Dr. Nora Hofmann,Teamleiterin bei der Stiftung Kinder forschen,ergänzte: „Das großartige Engagement von so starken regionalen Partnern wie dem NwT-Bildungshaus füllt unsere Bildungsinitiative seit vielen Jahren mit Leben. Sie sind es,die vor Ort Fortbildungen anbieten und das pädagogische Personal qualifizieren; sie sind es,die auf regionaler Ebene Akteure und Pädagog:innen aus dem MINT- und BNE Bereich zusammen-bringen und vernetzen. Und nicht zuletzt sind sie es auch,die Aktionen wie die MINTmachtage in Kitas,Horten und Grundschulen in ganz Deutschland zum Leben erwecken,damit alle Kinder gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben können.“

Die Aktion MINTmachtage – tausende Bildungseinrichtungen beteiligen sich bundesweit 2025 feiert die Stiftung Kinder forschen gemeinsam mit tausenden Bildungseinrichtungen,Unterstützern und Partnern bundesweit die MINTmachtage. Zentraler Aktionstag ist der 17. Juni 2025. Bildungseinrichtungen sowie Partner feiern rund um dieses Datum sowie in den Wochen vor- und nachher,das entdeckende und forschende Lernen in ganz Deutschland. Die Aktion widmet sich jedes Jahr einem neuen,spannenden Thema rund um Mathematik,Technik und Nachhaltigkeit. Dabei zeigt die Aktion immer wieder: Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung macht Kinder stark und befähigt sie,selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln.

Die Stiftung Kinder forschen lädt alle Kitas,Horte und Grundschulen ein,sich daran zu beteiligen – sei es im Rahmen eines Forschungsfests,einer Projektwoche oder einer anderen,besonderen Aktion. Auf der Website zum Aktionstag unter www.mintmachtage.de gibt es spannende begleitende Forschungsideen,an denen sich Bildungseinrichtungen bei den Vorbereitungen ihrer Aktionen orientieren können.

Über die Stiftung Kinder forschen


Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel,Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an,das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt,Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken,Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen,fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung,die Dietmar Hopp Stiftung,die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


www.stiftung-kinder-forschen.de

Der Partner vor Ort: Das NwT-Bildungshaus


Das NwT-Bildungshaus ist ein geschützter Raum für Lehrende,Erziehende und Lernende vom Kindergarten bis zum Abitur,in dem neue Unterrichtskonzepte und Ansätze ausprobiert,umgesetzt und optimiert werden können. Seit 2023 ist das NwT-Bildungshaus unter dem neuen Träger – dem Landkreis Göppingen – im Kreismedienzentrum Göppingen integriert. Das breite Angebotsspektrum zieht sich von Angeboten für Vorschüler,über Grundschulen bis hin zu MakerSpace Projekten für ältere Schüler der Sekundarstufe 1. Außerdem werden als Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen MINT-Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte umgesetzt.


Kinder schon frühzeitig für Natur und Technik zu begeistern ist ein Schlüssel für späteres Interesse an diesen Themen. Kindgerecht aufbereitet können schon die Jüngsten die spannende Welt der Naturwissenschaft entdecken.


Mit “NwT auf Rädern“ bietet das NwT-Bildungshaus komplette Materialsets für Grundschulthemen,durch die die Lehrinhalte des Lehrplans praktisch erfahren werden können. Aber auch individuell zugeschnittene Angebote entlang des Bildungsplans der Fächer NwA oder BNT sind möglich.


Projektorientierte Angebote im MakerSpace Göppingen ermöglichen älteren Schülern Einblicke und Orientierung in den Bereichen Technik,Mechanik,Elektrotechnik und Informatik.


nwt-bildungshaus.de/

PM Kreismedienzentrum Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap