Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Best Practices for Using Power Stations Safely“ in German is „Beste Praktiken für die sichere Nutzung von Kraftwerken“

2025-07-01     IDOPRESS

Tragbare Kraftwerke sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Haushalte,Outdoor-Enthusiasten und die Notfallvorsorge geworden. Als kompakte Stromquellen bieten sie Komfort und Unabhängigkeit,insbesondere in Kombination mit Solarladung. Allerdings erfordern sie,wie jedes elektrische Gerät,eine ordnungsgemäße Handhabung,um Sicherheit und langfristige Leistung zu gewährleisten. Dieser Artikel führt Sie durch wichtige Sicherheitspraktiken,um Ihr Kraftwerk mit Vertrauen und Sicherheit zu nutzen.

Intelligente Nutzung entspricht sicherem Gebrauch von KraftwerkenDas Verständnis und die Anwendung sicherer Nutzungsgewohnheiten schützen sowohl Ihre Geräte als auch Ihre Familie vor vermeidbaren Gefahren.Verstehen Sie Lastgrenzen und Wattanforderungen


Jede Stromstation hat eine definierte Ausgangskapazität. Eine Überlastung durch das Anschließen von Geräten,die das Watt-Höchstlimit überschreiten,kann Systemabschaltungen auslösen,Komponenten überhitzen oder angeschlossene Geräte beschädigen. Überprüfen Sie vor dem Anschließen von Geräten die Nennleistung der Stromstation (z. B. 1000W oder 2000W) und stellen Sie sicher,dass die kombinierte Wattzahl Ihrer Geräte unter dieser Schwelle bleibt. Wenn das Gerät X-Boost unterstützt (wie EcoFlow-Modelle),verwenden Sie es nur für kompatible Geräte,nicht kontinuierlich.

Verwenden Sie nur empfohlene Lademethoden


Stromstationen sind dafür ausgelegt,über Wandsteckdosen,Autoadapter oder Solarmodule aufgeladen zu werden,jeweils mit spezifischen Spannungs- und Stromgrenzen. Verwenden Sie immer vom Hersteller empfohlene Zubehörteile und Solarmodule,um Überhitzung,Überspannung oder Brandrisiken zu vermeiden. Die Verwendung von Ladegeräten oder Modulen von Drittanbietern,die die Eingangsgrenze überschreiten,kann die Garantie ungültig machen oder ernsthaften Schaden verursachen. Laden Sie Ihre Station niemals in der Nähe von brennbaren Materialien oder in feuchten,geschlossenen Bereichen auf.

Stellen Sie eine ordnungsgemäße Belüftung während des Gebrauchs sicher


Obwohl Kraftwerke leiser und sauberer als Gasgeneratoren sind,erzeugen sie während des Betriebs und Ladens dennoch Wärme. Um eine Überhitzung zu vermeiden,stellen Sie das Gerät immer auf eine flache,stabile Oberfläche mit ausreichender Belüftung auf allen Seiten,idealerweise 30–50 cm Freiraum. Vermeiden Sie es,die Station direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen auszusetzen,insbesondere beim Betrieb von Geräten mit hoher Last.

Halten Sie sich von Wasser und Feuchtigkeit fern


Trotz ihrer Tragbarkeit sind Powerstationen nicht von Natur aus wasserdicht,es sei denn,dies ist angegeben. Halten Sie sie von Regen,Pfützen oder feuchten Umgebungen fern,insbesondere beim Laden oder beim Betreiben von Geräten. Wasser kann interne Schaltkreise beschädigen und Schockgefahren verursachen. Wenn Sie planen,eine powerstation im Freien zu nutzen,verwenden Sie wasserdichte Abdeckungen oder Unterstände und betreiben Sie das Gerät niemals mit nassen Händen oder im stehenden Wasser.

Trennen Sie den Stecker und lagern Sie ordnungsgemäß,wenn nicht in Gebrauch


Wenn sie nicht aktiv genutzt werden,ziehen Sie alle Geräte ab und schalten Sie die Stromstation aus,um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Lagern Sie sie an einem trockenen,kühlen Ort,fern von direktem Sonnenlicht oder Gefriertemperaturen. Bei lithiumbasierten Modellen alle 3–6 Monate aufladen,um die Gesundheit der Batterie zu erhalten. Wenn eine Stromstation zu lange ungenutzt bleibt,ohne sie aufzuladen,kann dies die Batterie verschlechtern und ihre Lebensdauer verkürzen.

Jeden im Haushalt informieren

Kraftwerke können in Notfällen oder von verschiedenen Haushaltsmitgliedern genutzt werden. Stellen Sie sicher,dass jeder,der das Gerät bedienen könnte,seine Funktionen,Kapazitätsgrenzen und grundlegende Sicherheitsprotokolle versteht. Dies hilft,Missbrauch zu vermeiden,wie das Anschließen von Geräten mit hohem Stromverbrauch oder das Betreiben an unsicheren Orten. Wenn das Kraftwerk eine App oder einen Bildschirm umfasst,zeigen Sie den Benutzern,wie sie den Energieverbrauch und den Batteriestand richtig überwachen.

Abschließender Gedanke

Ein tragbares Kraftwerk ist eine wertvolle Investition,die flexible und zuverlässige Energie überall dort bietet,wo Sie sie benötigen. Um es jedoch sicher und effizient optimal zu nutzen,müssen Sie einige einfache Vorsichtsmaßnahmen beachten. Die Beachtung von Lastgrenzen,sicheres Laden,Vermeidung von Wassereinwirkung und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Lagerung sind wichtige Schritte für eine sichere und effiziente Nutzung. Egal ob Sie Ihre Einheit für tägliche Stromersparnisse,Wochenendcamping oder als Notstromversorgung nutzen,diese bewährten Verfahren sorgen dafür,dass sowohl Sie als auch Ihre Geräte sicher bleiben.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap