Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Das Handwerk gestaltet die Zukunft des Landes mit: Ehrung von 624 neuen Meisterinnen und Meistern in Stuttgart

2024-10-22     HaiPress

Die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen stehen in den Startlöchern: Am Freitagabend bekamen 624 Meisterinnen und Meister aus 29 Gewerken im Internationalen Congresscenter Stuttgart ihren Meisterbrief überreicht. Ihre Karriere im Handwerk ist damit noch lange nicht abgeschlossen.

„Wir sind stolz auf die vielen jungen Macherinnen und Macher,die mit dem Meistertitel das nächste Level in ihrer Karriere erreicht haben. Jetzt stehen ihnen die Welt und eine große Zukunft offen: Von Führungspositionen im Betrieb bis hin zum eigenen Unternehmen ist für sie alles möglich“,sagt Rainer Reichhold,Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart. An den Meisterschulen haben sie dafür alle wichtigen Kompetenzen erlernt: „Neben dem fachlichen Know-how wurden die Jungmeisterinnen und -meister auch in der Personal- und Betriebsführung weitergebildet. Somit haben sie die Basis gelegt,um selbst auszubilden und früher oder später einen eigenen Betrieb zu führen“,erklärt Reichhold.

Von den 624 Meisterinnen und Meistern sind 508 Männer und 116 Frauen. Die älteste Person unter den Absolventinnen und Absolventen ist 53,die jüngste 19 Jahre alt. Die meisten neuen Handwerks-Meisterinnen und -Meister in der Region Stuttgart kommen aus der Kraftfahrzeugtechnik (103). Auf Platz zwei liegen die Installateure und Heizungsbauer (52) und auf Platz drei die Maler und Lackierer (46). Sechs Frauen und neun Männer erhielten in diesem Jahr außerdem eine Auszeichnung als Bestmeister/Bestmeisterin. Der Meisternachwuchs werde dringend gebraucht,so Reichhold. „Es sind unsere Handwerkerinnen und Handwerker,die Photovoltaikanlagen und Ladesäulen installieren,die Häuser bauen und dämmen,und die innovative Ideen auf den Markt bringen. Deshalb ist es so wichtig,dass engagierte,junge Leute nachkommen,um das Handwerk zu stärken.“

Nächster Schritt: Der eigene Chef werden

Außerdem sei im Handwerk der Generationenwechsel in vollem Gange: Tausende Handwerksbetriebe der Region suchen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin. „Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben also beste Chancen,in die Selbstständigkeit zu starten. Mit einer Betriebsübernahme müssen sie auch nicht bei null anfangen,sondern können bestehende Unternehmen in die Zukunft führen“,ergänzt der Kammerpräsident. Die nachrückende Meistergeneration ermutigte er,trotz schwierigen politischen und wirtschaftlichen Umfeldes,den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Wer einen Betrieb gründet oder übernimmt,schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze und jeden Tag etwas,das bleibt.“

Rund 4,6 Millionen Euro Meisterprämie

Finanzielle Unterstützung erhalten die Meisterinnen und Meister unter anderem durch das Land Baden-Württemberg. Für eine Betriebsgründung oder -übernahme können sie in den ersten 24 Monaten nach der erfolgreich absolvierten Meisterprüfung eine Gründungsprämie als Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen. Zusätzlich steht ihnen die Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro des Landes Baden-Württemberg zu. Seit Einführung im Juli 2020 haben über 3000 Absolventinnen und Absolventen diese bei der Handwerkskammer Region Stuttgart beantragt,in diesem Jahr waren es bisher 512. Insgesamt wurden in den vier Jahren seit Bestehen der Meisterprämie rund 4,6 Millionen Euro ausgeschüttet. „Die finanzielle Unterstützung der Jungmeisterinnen und Jungmeister ist ungemein wichtig und wird stark nachgefragt“,sagt Präsident Reichhold. Die Meisterprämie stehe jedoch immer mehr im Wettbewerb mit höheren Prämien der umliegenden Bundesländer,weshalb er sich perspektivisch eine Anpassung wünsche. Auch eine Fristverlängerung der Meistergründungsprämie würde den Jungmeisterinnen und -meistern mehr Zeit für den Schritt in die Selbstständigkeit geben und so der Fachkräftesicherung im Handwerk zugutekommen.

Ehrenamt wichtig für Prüfungen

Die diesjährigen Prüfungen wurden durch 29 Meisterprüfungsausschüsse mit rund 500 Mitgliedern durchgeführt – und das ehrenamtlich. „Ohne das Ehrenamt ist berufliche Bildung im Handwerk nicht möglich. Es sind die engagierten Prüferinnen und Prüfer,die in den verschiedenen Prüfungsausschüssen als Expertinnen und Experten ihres Faches den handwerklichen Nachwuchs auf den Weg bringen“,betont Rainer Reichhold. Wie kein anderer Wirtschaftszweig sei das Handwerk engagiert,die Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen und zu qualifizieren. „Wir leisten hier einen Dienst für die Gesellschaft. Der gelingt nur,weil viele Handwerker sich weit über ihr persönliches unternehmerisches Interesse hinaus engagieren.“

Rotary-Förderpreis übergeben

Den diesjährigen Rotary-Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für eine herausragende fachliche Leistung und einen durchdachten Zukunftsplan erhielt Jonas Klink aus Münsingen. Der Bestmeister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk möchte seinen Teil zum Klimawandel beitragen,weshalb er sich besonders für die Technik von Wärmepumpen und Energiemanagement-Systemen interessiert. Mit der finanziellen Unterstützung möchte er sich im Elektrobereich sowie in der Kältetechnik weiter qualifizieren,um die diversen Einbauten noch besser und effizienter umsetzen zu können. Den Preis überreichte Claus Munkwitz,Mitglied des Rotary Clubs Stuttgart und Ehrenhauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Bei der Meisterfeier 2024 wurden als Bestmeister besonders geehrt:

Bäcker-Handwerk: Amelie Endraß,88239 Wangen im Allgäu

Fliesen-,Platten- und Mosaikleger-Handwerk: Adrian Becker,76327 Pfinztal

Friseur-Handwerk: Denise Weiß,71263 Weil der Stadt

Installateur und Heizungsbauer-Handwerk: Jonas Klink,72525 Münsingen

Konditor-Handwerk: Stefan Dietterich,73230 Kirchheim unter Teck

Konditor-Handwerk: Jasmin Sophie Akers,71672 Marbach am Neckar

Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk: Tina Heilig,88099 Neukirch

Maler und Lackierer-Handwerk: Ida Zimmermann,78345 Moos

Maßschneider-Handwerk: Milena Herdt,72488 Sigmaringen

Metallbauer-Handwerk: Joshua Ebner,79761 Waldshut-Tiengen

Müller-Handwerk: Andreas Gaisberger,4324 Rechberg / Österreich

Raumausstatter-Handwerk: Simon Riekert,75447 Sternenfels

Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk: Martin Raff,74722 Buchen (Odenwald)

Tischler-Handwerk: Felix Völz,70734 Fellbach

In den Macher-Geschichten stellen wir Ihnen sieben der diesjährigen Meisterinnen und Meister vor: www.hwk-stuttgart.de/machergeschichten

Weitere Infos zur Meisterfeier 2024: www.hwk-stuttgart.de/meisterfeier2024

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap