Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Sportliche Weihnachtstage – Individuell angemessene Aktivitäten über die Weihnachtstage können dazu beitragen die physische und psychische Gesundheit im Gleichgewicht zu halten

2024-12-23     IDOPRESS

Die Weihnachtszeit naht,und viele Sporteinrichtungen schließen ihre Türen. Oftmals ist das Wetter auch nicht einladend für Aktivitäten im Freien,und wir verbringen viel Zeit zu Hause,genießen reichhaltige Festessen und ausgedehnte Ruhephasen.

Dennoch ist es wichtig,unsere körperliche und seelische Gesundheit zu bewahren denn Gesundheitsschutz hat oberste Priorität. Obwohl viele Fitnessstudios und Trainingsorte geschlossen sind,müssen wir nicht auf unsere geschätzten Aktivitäten verzichten. Alles,was wir benötigen,ist auch ohne Fitnessstudio und Ausrüstung verfügbar. Ein strukturierter Trainingsplan kann dabei motivierend helfen.

Es gibt zahlreiche Orte für das Training. Das Beste daran ist,dass jeder ein vollständiges und effektives Fitnessprogramm auch auf kleinstem Raum alleine durchführen kann. Selbst eine kleine Wohnung oder die Wiese hinter dem Haus kann ausreichen,um sich zu betätigen.

Sport

Leistungssportler haben ihr Programm und wissen sich entsprechend zu verhalten. Auch die angemessene Flüssigkeitszufuhr und die passende Ernährung sind bei diesen „Fachleuten“ gängiger Standard.

Anfänger sind sich oft unsicher,wie sie ihre verschiedenen Fähigkeiten in ein Trainingsprogramm einbauen können,um den angestrebten Fortschritt zu erzielen. Schon mit einigen Grundkenntnissen kann man ein persönliches Programm entwickeln. Entscheidend ist der Wunsch und der vorhandene Wille,aktiv zu werden. Es ist wichtig,motiviert und energisch an das neue „Projekt“ heranzugehen. Eine solche Haltung vereinfacht den Prozess. Doch auch die Flüssigkeitszufuhr muss stimmen,denn ein ausgeglichener Wasser-Elektrolyt-Haushalt ist wichtig für den Körper.

Wasser- und Elektrolythaushalt

Getränke gibt es zwar „irgendwann“,aber in der Regel viel zu spät. Immer wieder kann man bei länger anhaltenden und Kräfte zehrenden Aktivitäten feststellen,dass auch Sportler zu Patienten werden. Hohe Wasser- und Elektrolytdefizite sind oftmals die dem Geschehen zugrunde liegende Ursache. Die frühzeitige Zufuhr von geeigneten Getränken ist unbedingt erforderlich,um die Stoffe zu ersetzen,die der Sportler bei seiner schweißtreibenden Tätigkeit verliert. Überwiegend ist das Wasser – leicht bis zu vier Liter in der Stunde,abhängig von der Dauer und körperlichen Intensität der Betätigung. Auch die Temperatur spielt hier eine maßgebliche Rolle. Verloren gehen aber nicht nur Wasser,sondern insbesondere auch Mineralstoffe,ohne die eine normale Körperfunktion nicht möglich ist. Das sind im wesentlichen Natrium,Magnesium,Kalium und Calcium.

Verstärkte Wasser- und Elektrolytverluste können zu erheblichen Funktionsstörungen der Organe führen. Vor allem das zentrale Nervensystem,sowie Herz und Kreislauf sind betroffen. Die Auswirkungen können sein: Krampfanfälle,Blutdruckabfall,Kollaps oder Schock bis hin zu Delirium oder Koma.

Mit der frühzeitigen Zufuhr von geeigneten Getränken,lassen sich solche Störungen vermeiden. In so genannten isotonischen,bzw. hypotonischen Getränken ist der Anteil gelöster Substanzen wie beispielsweise Zucker und Mineralstoffen ähnlich wie im Blut (gleich oder etwas geringer). Die Flüssigkeit wird dadurch schneller vom Körper aufgenommen. Solche Getränke beinhalten in der Regel vier bis zehn Prozent Kohlehydrate und etwa 150 mg Natrium pro Liter. Eine gleichzeitige Aufnahme von Natrium und Glukose,einem Baustein der Kohlehydrate,führt zu einer nahezu optimalen Aufnahme von Wasser,dass ja möglichst schnell in die Zellen gelangen soll. Für Hochleistungssportler im harten Einsatz,wäre eine solche „spezielle Limonade“ eine Möglichkeit,ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Für Breitensportler/Innen empfehlen Fachleute gerne die Apfelschorle im Mischungsverhältnis drei bis vier Anteile Wasser und einem Anteil Saft. Um den gewünschten Effekt zu erzielen,sollte das Mineralwasser etwa 150 mg Natrium und mindestens 50 mg Magnesium pro Liter enthalten. Weiterhin zu beachten wäre,dass eine angemessene Flüssigkeitszufuhr schon vor den Einsätzen erfolgt – nämlich über den Tag verteilt. Das gewährt dann eine nahezu optimale Leistungsfähigkeit.

Grundsätzlich falsch ist es zu warten,bis der Durst eintritt. Dann ist es längst zu spät,denn die Wasseraufnahme durch den Körper dauert mindestens 20 bis 30 Minuten.

Kontrolliertes Atmen 

Beginnen wir mit der Atmung. Es ist allgemein bekannt,dass Menschen oft „falsch“ atmen – zu schnell und zu flach ist der Atemrhythmus. Dies ist keine gute Grundlage für sportliche Aktivitäten. Durch bewusst kontrolliertes Atmen können wir jedoch ideale Bedingungen für den Start schaffen. Am besten sitzen wir dabei aufrecht,mit geschlossenen Augen,überkreuzten Beinen,Händen auf den Knien und nach oben zeigenden Handflächen. Die Einatmung erfolgt durch die Nase und die Ausatmung durch den Mund,wobei eine Zwerchfellatmung mit verlängerter Ausatemphase angestrebt wird. Mit ruhigen und gleichmäßigen Atemzügen erreicht man in wenigen Minuten einen entspannten Zustand mit fast 100% Sauerstoffsättigung im arteriellen Blut.

Aufwärmen 

Ein allgemeines und effektives Aufwärmen sollte idealerweise etwa ein Drittel der Körpermuskulatur aktivieren,um einen positiven Effekt zu erzielen. Die Dauer des allgemeinen Aufwärmens sollte etwa 10 bis 15 Minuten betragen,wobei dies von individuellen Faktoren wie dem Gesundheitszustand,dem Alter und anderen wichtigen Kriterien abhängt. Es ist wichtig,darauf zu achten,dass die Intensität der Übungen nicht zu einer Überforderung führt. Die Ausführungen sollten so angepasst sein,dass auch Anfänger in der Lage sind,währenddessen einen klaren Gedankenaustausch zu führen. Eine Steigerung der Körpertemperatur und das Auftreten von Schweiß sind Zeichen für die steigende Leistungsbereitschaft des Körpers,was eine optimale Vorbereitung für das nachfolgende Aufwärmtraining darstellt.

Aufwärmen individuell 

Diese erforderliche Maßnahme beinhaltet das gezielte Aufwärmen aller Muskel- und Gelenksysteme die im weiteren Trainingsverlauf beansprucht werden. Sinn macht eine zwischendurch positiv wirkende Auflockerung des Körpers. Wichtige Elemente sind die einfache Aufwärmgymnastik verbunden mit Dehnungsübungen. Wippen,bzw. Überdehnen ist bei den Ausführungen nicht zu empfehlen,da von den Auswirkungen eher ein gesundheitsschädigender Effekt zu erwarten ist. Die Ausübung einfacher Gymnastik kann in mehreren Variationen erfolgen.

Dynamische Gymnastik

umfasst alle Bewegungen,die den gesamten Körper aktivieren,wie Laufen,Springen,Hüpfen,Tanzen und Ähnliches.

Statische Gymnastik

bezieht sich auf Übungen,die man ausführen kann,ohne seinen Standort zu verändern,egal ob stehend,sitzend oder liegend. Dazu gehören Liegestütze,Bauchpressen,Klimmzüge und kontrollierte Kopfbewegungen.

Konditionsgymnastik

kombiniert dynamische und statische Übungen. Die dynamische Gymnastik fördert die Ausdauer,während die statische die Muskulatur kräftigt. Beim Trainingsprogramm bildet das Hauptprogramm den Kern jeder Trainingseinheit. Wenn Kraft und Ausdauer zusammen trainiert werden,gilt der Leitsatz „Kraft vor Ausdauer“. Im Krafttraining ist es sinnvoll,zuerst die großen Muskelgruppen und dann die kleineren zu trainieren,sowie anspruchsvolle Übungen vor einfacheren auszuführen.

Abkühlen (Cool-Down) 

Das Abkühlen sollte als gängiger Standard nach körperlicher Aktivität betrachtet werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab,die Regenerationszeit zu verkürzen,indem sie die Durchblutung der zuvor beanspruchten Muskeln erhöhen. Stoffwechselprodukte werden entfernt und die Muskeln erhalten eine verstärkte Zufuhr von Nähr- und Aufbaustoffen.

Alfred Brandner

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap