Neueste

  • Festwochenende mit Festumzug: Sperrung der Ortsdurchfahrt

    Am Sonntag, 13. Juli, findet ab 13 Uhr der Festumzug zum Gemeindejubiläum von der Ledergasse über die Hauptstraße und Friedhofstraße zum Festgelände (Sportplatz) statt. Die Ortsdurchfahrt wird ab Höhe Apotheke von 11 Uhr bis 15 Uhr gesperrt. Von 8 Uhr bis 17 Uhr gilt ein beidseitiges absolutes Halteverbot auf der Umzugsstrecke. Während des Festbetriebs Freitag ...
  • Die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken kam ohne Geschenk nach Göppingen

    Nina Warken ist völlig neu im Gesundheitsbereich und als Bundesministerin gleich für viele Problem zuständig. Das ALB FILS KLINIKUM war die erste Klinik, die die Bundesgesundheitsministerin seit ihrem Amtsantritt besuchte, auch um sich zu informieren. "Wir werten dies als Zuspruch und Anerkennung für unsere Göppinger Klinik, die am Folgetag den Betrieb im Neubau aufnehmen wird", ...
  • Informationsveranstaltung zur Radverkehrskonzeption

    Die Gemeinde Salach hat gemeinsam mit dem Büro Modus Consult Ulm eine umfassende Radverkehrskonzeption für Salach erarbeitet. Grundlage hierfür war eine detaillierte Bestandsaufnahme der bestehenden Radinfrastruktur. Dabei wurden sowohl Stärken als auch bestehende Defizite identifiziert. Auch die Ergebnisse der 2024 durchgeführten Umfrage sind in das Konzept mit eingeflossen. Auf dieser Basis wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, ...
  • Neues Wärmekonzept für die Schulen im Haier

    Die Stadtwerke Göppingen beabsichtigen die Freie Waldorfschule Filstal und die Haierschule über eine neue Heizzentrale mit Wärme zu versorgen. Als Standort für die neue Wärmeerzeugungsanlagen wurde das ehemalige Hallenbad ausgewählt. Hier soll die neue Anlagentechnik im Bereich des Schwimmbeckens untergebracht werden. Dadurch kann auf den kostspieligen Bau einer neuen Heizzentrale verzichtet werden. In den letzten ...
  • Jetzt anmelden: Neue Familienpatenschulung startet am 22. September

    Auch in diesem Herbst bieten die Frühen Hilfen wieder eine Schulung für angehende Familienpatinnen und Familienpaten an. Gesucht werden engagierte Menschen, die Familien im Alltag begleiten, ihnen zur Seite stehen und in herausfordernden Zeiten Halt geben möchten. Familienpatinnen und -paten leisten eine wertvolle, niedrigschwellige Unterstützung. Sie besuchen Familien in der Regel ein- bis zweimal pro ...
  • Stadtfest: Süßen feiert vom 10. – 13.07.2025

    Kaum eine Veranstaltung lockt so viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern in die Wohlfühlstadt Süßen wie das Stadtfest. Wir freuen uns daher auf das Süßener Stadfest vom 10. – 13.07.2025. Von örtlichen Vereinen und Gruppierungen wurde wieder ein attraktives und vielseitiges Angebot vorbereitet, so dass einem vergnüglichen Festwochenende nichts im Weg steht. Den ...
  • Weniger Müll, mehr Bürokratie? Göppinger IHK-Unternehmer kritisieren Überlegungen zu einer lokalen Verpackungssteuer

    IHK-Präsidentin Strassacker: „Wer weniger Bürokratie will, sollte über ein solches Vorhaben gar nicht nachdenken“ Auf der jüngsten IHK-Bezirksversammlung Göppingen beschäftigten sich die Unternehmer mit den Themen Bürokratieabbau und Verpackungssteuer. Dabei ging es zunächst um die Ergebnisse der aktuellen Standortumfrage für den Kreis Göppingen. Von 49 Standortfaktoren hatte der Punkt „unbürokratische Verfahren“ erneut den Spitzenplatz der ...
  • Supermarkt-Lachs: foodwatch-Marktcheck deckt Intransparenz bei ASC-Siegel auf

    Das ASC-Siegel für Fisch aus Aquakultur wirbt mit Transparenz und „Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette” – kann dieses Versprechen bei Lachs jedoch nicht einhalten. Das zeigt eine Recherche von foodwatch. Die Verbraucherorganisation hat 22 ASC-zertifizierte norwegische Lachsprodukte aus den großen Supermarktketten unter die Lupe genommen und bei den Herstellern Anfragen nach der Herkunft des Fisches ...
  • NexioVest Erfahrungen 2025: Betrug oder seriös? – Fakten!

    NexioVest ist ein revolutionäres Krypto-Handelssystem, das mit dem Ziel entwickelt wurde, den Krypto-Handelsprozess für alle zu vereinfachen. Laut den Entwicklern des Systems basiert NexioVest  auf KI-basierten Handelstools und Algorithmus-Analysatoren, die Ihnen bei der Navigation durch die Komplexität des Krypto-Handelsmarktes sehr hilfreich sein können. Besuchen Sie die NexioVest -Plattform In zahlreichen Online-Krypto-Handelsforen finden sich zahlreiche Bewertungen ...
  • Auslandsgeschäft: Wie steht es um die transatlantischen Handelsbeziehungen mit den USA? Göppinger IHK-Bezirksversammlung tauscht sich mit Experten der AHK Chicago und der DIHK aus

    Die IHK-Bezirksversammlung Göppingen hat in ihrer jüngsten Sitzung einen Blick über den großen Teich geworfen und sich über den aktuellen Stand der Handelsbeziehungen zu den USA informiert. „Der US-Markt ist für unsere Unternehmen im Göppinger Filstal sehr wichtig und äußerst attraktiv. Und das wird auch so bleiben“, betonte IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker zu Beginn des Austauschs. ...

Link

NABU: So kommen Baden-Württembergs Vögel gut durch den Winter – Fünf tierische Strategien und Tipps

2025-01-17     HaiPress

Wie können Vögel jetzt im Winter ihren Energiebedarf decken,wo die Nahrung in der Natur weniger leicht zu finden ist? Und wie helfen wir ihnen,gut durch die kalte und ungemütliche Zeit zu kommen? NABU-Vogelexpertin Alexandra Ickes hat fünf Fakten für alle zusammengestellt,die sich über mehr Vogelgezwitscher im Garten,auf dem Balkon und in der Natur freuen – und dafür mit anpacken wollen.

Aufplustern gegen die Kälte

Auch bei Minusgraden müssen Vögel ihre Körpertemperatur bei 38 bis 42 Grad Celsius halten. Das schaffen die kleinen Tiere durch Aufplustern ihrer Daunenfedern. Dadurch entsteht rund um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht,die vor Kälte schützt wie eine Daunenjacke. Auch die kugelige Form der aufgeplusterten Tiere,wie sie bei Rotkehlchen und Amseln oft zu sehen ist,hilft gegen die Kälte. Im Verhältnis zum Körpervolumen verringert sich die Oberfläche,über die Wärme verloren geht. „Damit die Daunenfedern nicht nass werden,liegen bei erwachsenen Vögeln wetterfeste Deckfedern darüber. Diese müssen sie gut pflegen. Damit sie wasserabweisend bleiben,werden sie von den meisten Vogelarten mit dem Schnabel eingefettet,mit einem öligen Sekret aus der Bürzeldrüse unterhalb der Schwanzfedern. Auch die Schuppen der Beine reiben sie damit ein“,erklärt die NABU-Expertin. Der Kormoran macht dies nicht,sondern trocknet sein Gefieder nach jedem Tauchgang mit weit gespreizten Flügeln.

Futtern bringt Wärmeenergie

Damit der Vogelkörper in kalten Nächten warm bleibt,muss er viel Energie verbrennen. Daher sind Vögel tagsüber unermüdlich im Garten,im Wald oder auf Feldern unterwegs,um ausreichend Futter zu finden. An kurzen Wintertagen bleibt dafür nur wenig Zeit. Beliebte Energielieferanten sind Samen von Bäumen und Wildstauden sowie Beeren von Sträuchern,wie Weißdorn,Schlehe oder Liguster. Ickes rät: „Ein vogelfreundlicher Garten bietet vielen Arten auch im Winter Nahrung. Lassen Sie abgeblühte Stauden lange stehen. In der Landwirtschaft helfen mehrjährige Blühflächen den Vögeln,auch im Winter Deckung und Nahrung zu finden. Ein vielfältiger Wald bietet Sämereien und Verstecke für sehr viele Waldvogelarten.“

Kohlmeisen,Blaumeisen und Amseln passen sich dem Wintermenü an: Während sie im Sommer Insekten fangen,fressen sie jetzt fetthaltige Körner,Nüsse und Früchte. Manche Vogelarten legen sogar Wintervorräte an: Eichelhäher sammeln und verstecken schon im Herbst Eicheln für die kalte Zeit. Stare und Wacholderdrosseln kommen im Winter oft in großer Zahl in Gärten und auf Streuobstwiesen,um Fallobst zu verspeisen. Aber längst nicht alle Vögel setzen auf pflanzliches Futter,wie die NABU-Fachfrau erklärt: „Buntspechte picken auch im Winter Insekten aus morschen Stämmen. Wintergoldhähnchen suchen Äste und Zweige nach Sechsbeinern und Spinnen ab.“

Vorteile des Stadtlebens nutzen

Im Winter müssen Vögel flexibel auf Wetterveränderungen reagieren: Wird es in einem Gebiet besonders kalt,weichen etwa Enten,Finken oder Stare auf angenehmere Regionen in der Nähe aus. „Weil Gebäude und Asphalt Wärme speichern und nach außen abgeben,ist es in unseren Siedlungen etwas wärmer als im Umland. Nahrungsquellen wie Futterstellen,Komposthaufen und Abfälle machen Städte und Dörfer zusätzlich interessant für unsere Standvögel“,so Ickes.

In Nistkästen nächtigen

Auch im Winter ergibt es Sinn,neue Nistkästen aufzuhängen. Denn Vogelnistkästen sind nicht nur zum Brüten gut. Kohlmeisen oder Kleiber nutzen diese gerne in kalten Winternächten als Schlafstube. Darin sind sie vor Wind,Kälte und in der Folge zu hohem Energieverlust geschützt. „Die winzigen Zaunkönige kuscheln sich zu mehreren im Kasten zusammen,um sich gegenseitig zu wärmen“,verrät die NABU-Ornithologin. Die meisten Vögel schlafen nachts jedoch aufgeplustert in Bäumen und Büschen im Freien,etwa die Haussperlinge,die eng beieinander in dichten Büschen sitzen.

Wind- und Wetterschutz aufsuchen

Vögel nutzen das ganze Jahr über eine Vielfalt an Verstecken rund ums Haus – vom Astloch im alten Streuobstbaum über die begrünte Fassade,Hohlräume in Gebäuden,dichte Hecken oder große Reisighaufen. Einige bieten ihnen Schutz vor Wind und Wetter. Ickes dazu: „Besonders Hecken sind ein toller Platz für Vögel. Gemischte Hecken aus Hainbuche,Liguster,Weißdorn und Hartriegel bieten kleinen Vögeln,wie Meisen oder Hausperlinge tagsüber einen sicheren Unterschlupf.“

Hintergrund:

Wissenswertes über Nistkästen

NABU-Tipps zum vogelfreundlichen Garten

Nistkästen im Winter

 

PM NABU Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap