Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

2025-01-22     IDOPRESS

Unter dem Motto „Baden-Württemberg bittet zu Tisch“ präsentiert sich das Land auf der Grünen Woche 2025 als Genießer- und Urlaubsland. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kulinarische Vielfalt und regionale Qualität aus Baden-Württemberg.

„Die Grüne Woche in Berlin ist eine der bedeutendsten internationalen Verbrauchermessen und Leitmesse zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Das Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) präsentiert sich in diesem Jahr im neuen Landeslayout auf einem gemeinsamen Messestand zusammen mit der  Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW) sowie der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg (TMBW) und 25 Ausstellern aus dem Land. Unter dem Motto ‚Baden-Württemberg bittet zu Tisch‘ lädt das MLR die Besucher der Grünen Woche dazu ein,die kulinarische Vielfalt des Landes mit regionalen Spezialitäten zu entdecken. Zudem rücken wir mit der neuen Dachmarke ‚Das ganze Land zu Tisch – Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ das Thema Ernährung auch in Berlin in den Mittelpunkt unseres Messebeitrages“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Berlin,auf dem Messestand Baden-Württembergs in Halle 5.2a,anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche 2025.

Angebote des Gemeinschaftstandes

„Die Besucherinnen und Besucher erwartet kulinarische Vielfalt und regionale Qualität aus Baden-Württemberg“,betonte Minister Hauk. Hierzu gehört der Klassiker Maultaschen,der neu interpretiert als Maultaschen-Burger auf der Messe zu bekommen ist. Neben Krautschupfnudeln,Käsespätzle,Süßkartoffelsuppe und zahlreiche besondere Käse-,Wurst- und Fleischspezialitäten,auch vom Wagyu und Wild angeboten sowie Brotaufstriche und Bio-Cremeeis. Zudem werden Wein aus den zwei Anbaugebieten Baden und Württemberg sowie unsere Bierspezialitäten und edle Destillate präsentiert.“,unterstrich Minister Hauk.

Neu in diesem Jahr ist außer den traditionellen Musikkapellen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit dem erfolgreichen TV- und Radiokoch Eberhard Braun,und für gute Stimmung am Morgen und am Abend sorgt DJ Cat.

Die Tourismus-Marketing Baden-Württemberg wird über attraktive Urlaubsziele in Baden-Württemberg informieren. Urlaub in Baden-Württemberg hat viele Facetten: Wandern durch den Schwarzwald,Kultur in Heidelberg,entspannen am Bodensee oder radeln durch das traumhafte Donautal.

Baden-Württemberg ist Vorsitzland der Agrarministerkonferenz

Die Grüne Woche ist vor allem eine wichtige Plattform für den Austausch der Akteure in der Land-,Forst- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus weltweit. „Ich werde mich auf der Grünen Woche mit den Ministerinnen und Ministern der Länder sowie unseren europäischen Partnern über zentrale Zukunftsfragen der für uns wichtigen Themen in der Land-,Forst- und Ernährungswirtschaft sowie des Garten- und Landschaftsbaus austauschen“,sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Baden-Württemberg hat seit 1. Januar 2025 turnusgemäß den Vorsitz der Agrarministerkonferenz inne.

„Damit biete sich eine gute Gelegenheit,den Fokus auf die für die Branchen zentral wichtigen Themen und die aktuellen Herausforderungen zu lenken und wichtige Weichenstellungen für eine langfristig tragfähige und positive Perspektive zu stellen“,betonte Minister Hauk.

Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

Das aktuelle Ausbruchsgeschehen der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg ist das beherrschende Thema und begleitet die Grüne Woche. Nach aktuellen Erkenntnissen stellt sich die Lage so dar,dass es sich um ein lokales Geschehen in Brandenburg handelt. Zum Schutz vor einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche werden in diesem Jahr auf der Grünen Woche in Berlin keine Rinder,Schweine,Schafe oder Ziegen ausgestellt.

Die Behörden in Brandenburg haben schnell reagiert und vor Ort alle notwendigen Maßnahmen ergriffen,damit sich das Geschehen von dort aus nicht weiter ausbreiten kann. Das MLR und die Landwirtschaftsministerien der anderen Länder stehen zum Ausbruchsgeschehen in Brandenburg und zur Thematik in engem Austausch.

Das MLR habe bereits Ende letzter Woche seine Untersuchungsämter im Land (Chemische Veterinär- und Untersuchungsämter (CVUA) und Veterinärämter der Landkreise) informiert und sensibilisiert,Klauentiere entsprechend auf Blauzungenkrankheit (BTV) und MKS zu untersuchen.

„Wir sind in Baden-Württemberg gut vorbereitet und begleiten das derzeitige lokale Ausbruchsgeschehen in Brandenburg mit großer Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Die Lageeinschätzungen des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) werden regelmäßig aktualisiert und die Länder stehen mit dem Bund und dem FLI im engen Austausch“,sagte Minister Hauk. Eine aktuelle Risikoeinschätzung zur MKS ist online einsehbar.

Tierhaltende Betriebe im Land sensibilisiert

„Aufgrund anderer regionaler Seuchengeschehen,wie Vogelgrippe und Afrikanischer Schweinepest ist Baden-Württemberg gut vorbereitet. Alle tierhaltenden Betriebe in Baden-Württemberg sind schon seit längerer Zeit sensibilisiert und aufgerufen,die Biosicherheitsmaßnahmen zu verstärken,um ihre Tiere bestmöglich zu schützen. Das ist auch die beste Prophylaxe in Bezug auf die Maul- und Klauenseuche.

Jetzt ist besonnenes und der Lage angepasstes Vorgehen angesagt. Wir sind wachsam und können schnell in der Lage reagieren,wenn dies erforderlich wäre“,betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Die Grüne Woche in Berlin

Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet in Berlin die 89. Grüne Woche 2025 statt.

Die Grüne Woche ist die führende Veranstaltung weltweit im Bereich Ernährung,Land- und Forstwirtschaft und Gartenbau. Mit 1.400 Ausstellern aus dem In- und Ausland und nationalen wie internationalen Gästen und Besuchern aus 60 Ländern ist die Grüne Woche das Medienereignis im Januar. Baden-Württemberg,vertreten durch das Ministerium für Ernährung,ist mit einem Gemeinschaftsstand mit regionalen Produzenten und Ausstellern vertreten.

Pressemitteilung vom 17. Januar 2025: Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Pressemitteilung vom 19. Januar 2025: Streuobstland Baden-Württemberg ist auf der Grünen Woche erlebbar

Landwirtschaft

Verbraucherschutz

Tourismus

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap