Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Umstrittener Süßstoff: foodwatch und Anti-Krebs-Liga fordern Verbot von Aspartam

2025-02-06     HaiPress

foodwatch hat die EU-Kommission aufgefordert,dem Süßstoff Aspartam die Zulassung zu entziehen. In einem am Dienstag veröffentlichten Report warnt die Verbraucherorganisation vor gesundheitlichen Risiken des breit eingesetzten Süßstoffs. Der Fall Aspartam werfe ein Schlaglicht auf die Schwächen der Sicherheitsbewertung von Zusatzstoffen in der Europäischen Union. Diese stütze sich zu stark auf von der Industrie in Auftrag gegebene Studien und sei höchst intransparent. foodwatch forderte die EU-Kommission auf,das im Europarecht verankerte Vorsorgeprinzip anzuwenden. Aspartam solle nur dann wieder auf den Markt kommen,wenn eine unabhängige Neubewertung die Sicherheit des Süßstoffs belegt hat.

„Verbraucher:innen sind keine Versuchskaninchen der Industrie – was auf den Teller kommt,muss sicher sein. Die EU muss das Vorsorgeprinzip ernst nehmen und Zusatzstoffe rigoros aus dem Verkehr ziehen,wenn Zweifel an ihrer Sicherheit bestehen“,forderte Dr. Rebekka Siegmann von foodwatch.

Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Aspartam 2023 auf Grundlage einer umfassenden Überprüfung aller vorliegenden Studien als potenziell krebserregend eingestuft. Der gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) von WHO und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) stellte zur gleichen Zeit zwar fest,dass bei aktuellen Konsumgewohnheiten kein Risiko von Aspartam ausgehe. foodwatch kritisiert jedoch,dass sich der JECFA bei dieser Risikobewertung hauptsächlich auf eine einzelne Studie aus dem Jahr 1981 beziehe – die der weltgrößte Aspartam-Hersteller selbst durchgeführt hat. Eine aktuelle Studie des staatlichen französischen Instituts für Gesundheit (INSERM) stellte dagegen ein Krebsrisiko schon bei deutlich niedrigeren Dosen fest.

Gemeinsam mit der Lebensmittel-App Yuka und der französischen Anti-Krebs-Liga hat foodwatch eine europaweite Petition an die EU-Kommission für ein Aspartam-Verbot gestartet: https://www.foodwatch….-verbieten

Risikobewertung ist zu stark von Industriestudien abhängig

Welche Zusatzstoffe Lebensmittelhersteller einsetzen dürfen,regelt ein EU-weites Zulassungsverfahren. Theoretisch muss die EU mit dem Verfahren sicherstellen,dass die Gesundheit der Verbraucher:innen ausreichend geschützt ist. Praktisch verlasse sich die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei ihrer Risikobewertung jedoch zu stark auf von der Industrie finanzierte Studien,kritisierte foodwatch.

So habe die EFSA 2013 bei der Risikobewertung von Aspartam alle 73 Studien,die auf mögliche Risiken des Süßstoffs hinwiesen,als unzuverlässig eingestuft. Dagegen sei der Großteil der 81 Studien,die keinen Zusammenhang zu gesundheitlichen Schäden sahen,als verlässlich angesehen worden. Offenbar wurde hier mit zweierlei Maß gemessen,kritisierte foodwatch. Eine Analyse der Verbraucherorganisation zeigt: Fast drei Viertel der als verlässlich befundenen Studien wurden von Aspartam-Herstellern selbst durchgeführt oder ihre Autor:innen gaben Verbindungen zur Industrie an. Industriestudien seien in der Regel vertraulich und könnten von der Öffentlichkeit nicht eingesehen werden,kritisierte foodwatch. Die Forschung zeige jedoch starke Korrelationen zwischen Finanzierung und Forschungsergebnissen.

Aspartam kommt europaweit in etwa 2.500 Lebensmitteln zum Einsatz,vor allem in Diät-Produkten und zuckerfreien Getränken. Darunter sind zahlreiche weit verbreitete Softdrinks wie Coca-Cola Zero,Pepsi Max oder Sprite Zero. Hersteller setzten vermehrt auf Süßstoffe,da mittlerweile wissenschaftlich belegt ist,dass überzuckerte Limos zu den Haupttreibern von Typ-2-Diabetes gehören. Immer mehr Länder führen deshalb politische Maßnahmen gegen einen zu hohen Zuckerkonsum ein,etwa eine Limosteuer.

„Wenn die Konzerne Zucker einfach durch andere problematische Stoffe ersetzen,ist für die Gesundheit wenig gewonnen. Eins ist klar: Die Verbraucher:innen wollen keine riskanten Stoffe in ihren Getränken”,kritisierte Rebekka Siegmann.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Umfrageinstituts YouGov befürworten 65 Prozent der Menschen in Deutschland ein vorsorgliches Verbot von Aspartam.

Das EU-Vorsorgeprinzip erlaubt es dem Gesetzgeber in Falle von wissenschaftlichen Unsicherheiten über die Gesundheitsrisiken eines Stoffes,vorsorgliche Maßnahmen zu ergreifen.

Quellen und weiterführende Informationen:

foodwatch-Report „Clean Washing Aspartame: Why aspartame needs to be banned,based on independent science”

Repräsentative YouGov-Umfrage zu Zusatzstoffen und Aspartam

foodwatch-Petition an die EU-Kommission

PM foodwatch e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap